29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Napoleon I., der sich selbst zum Kaiser krönte, gilt als Bahnbrecher an der Schwelle zu einer neuen Zeit. ... Anhand der Darstellungsweisen der Persönlichkeit Napoleons sind verschiedene Deutungsmuster zur Person entstanden. In der vorliegenden Arbeit werde ich untersuchen, wie Napoleon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieben wird. Im ersten Teil der Arbeit werde ich anhand eines…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Napoleon I., der sich selbst zum Kaiser krönte, gilt als Bahnbrecher an der Schwelle zu einer neuen Zeit. ... Anhand der Darstellungsweisen der Persönlichkeit Napoleons sind verschiedene Deutungsmuster zur Person entstanden. In der vorliegenden Arbeit werde ich untersuchen, wie Napoleon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieben wird. Im ersten Teil der Arbeit werde ich anhand eines Vergleichs zweier Texte von J. F. Reichardt und F. A. Chateaubriand analysieren, wie seine Stellung als Politiker und Mensch in der Gesellschaft ausschaut. Im Folgenden werde ich kurz auf die Anfänge der Mythologisierung eingehen und die durch einen kleinen Beispieltext von E. T. A. Hoffmann veranschaulichen. Im letzten Teil der Analyse werde ich einen Text von Grabbe und einen von Dumas vergleichen und erörtern, um zu sehen, ob und wie eine Mythologisierung nach dem Tod des Staatsmannes stattfindet. ... Des Weiteren werde ich im gesamten Verlauf der Analyse darauf achten, ob es bestimmte Attribute und Stereotype gibt, die in der Literatur Deutschlands und Frankreichs typisch geworden sind.
Autorenporträt
Marc Hoffmann, B.A., wurde 1987 in Niederkorn (Luxemburg) geboren. Das Studium der Germanistik und Französistik schloss der Autor im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Innerhalb des Studiums hat der Autor bevorzugt deutsch-französische Themen behandelt. Nach dem Abschluss hat sich der Autor in der Großregion Saar-Lor-Lux in einen Trinationalen Master der Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums eingeschrieben und wird diesen 2013 beenden können. Zusätzlich hat der Autor ein Stipendiat als UniGR-Botschafter im Jahr 2012 bekommen.