27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Sie möchten: mit sich selbst und Ihrem privaten und beruflichen Umfeld besser klar kommen? Wissen, wer Sie wirklich sind? Herausfinden, wie Ihr Leben tatsächlich gelaufen ist, bzw. noch läuft? Einen Realitäts-Check über Ihr Leben, Biografiearbeit machen? Sie brauchen:ein paar neue Ideen, was Sie tun können, damit es weniger zu Auseinandersetzungen kommt. Einen Perspektivwechsel, Anregungen für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, KollegInnen...Das gibt es in diesem Buch:Es sind nur drei einfache Fragen, die Ihnen das alles bieten können und das Schönste daran: Sie können es…mehr

Produktbeschreibung
Sie möchten: mit sich selbst und Ihrem privaten und beruflichen Umfeld besser klar kommen? Wissen, wer Sie wirklich sind? Herausfinden, wie Ihr Leben tatsächlich gelaufen ist, bzw. noch läuft? Einen Realitäts-Check über Ihr Leben, Biografiearbeit machen? Sie brauchen:ein paar neue Ideen, was Sie tun können, damit es weniger zu Auseinandersetzungen kommt. Einen Perspektivwechsel, Anregungen für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, KollegInnen...Das gibt es in diesem Buch:Es sind nur drei einfache Fragen, die Ihnen das alles bieten können und das Schönste daran: Sie können es ganz alleine schaffen. Die einfach verständliche "Anleitung" mit vielen persönlichen Beispielen der Autorin helfen Ihnen dabei.
Autorenporträt
Sabine Kaspari, geboren 1960 in München, ist Mutter dreier erwachsene Söhne, lernte Naikan 2002 im Rahmen ihrer Ausbildung zur Naikido-Shiatsu-Praktikerin kennen und absolvierte 2003 ihr erstes Naikan-Retreat mit ihrem Lehrer Josef Hartl in Österreich. Zwei Jahre später half ihr Naikan über eine schwere persönliche Krise hinweg, was sie von der Qualität der Methode überzeugte. 2006 begann sie ihre Ausbildung zur Naikan-Leiterin bei Franz Ritter und Prof. em Akira Ishii. Seit 2007 konnte sie einige hundert TeilnehmerInnen bei ihren Naikan-Retreats begleiten. Im Jahr 2012 verlegte sie zusammen mit ihrem Mann Peter ihr Zentrum an den Rand des Nationalparks Bayerischer Wald. Ihr großes Ziel ist es, die Naikan-Erfahrung und damit ein Werkzeug zu innerem Frieden so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.