Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

(...) Dieses Buch, das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kommunalen Galerie in Frankfurt am Main entstanden ist, basiert auf einer Zusammenarbeit mit den Moskauer Privatsammlungen von Anatoli Slobowski, Alexej Loginow und Pavel Khoroshilov und gibt erstmals einen Überblick zu der ab 1935 "verbotenen Kunst" der vor allem weiblichen Aktfotografie in der frühen Sowjetunion.(...) Aus der privaten wie aus der öffentlichen, aus der verbotenen wie der offiziellen Sicht ergibt sich so ein umfassender Überblick, der im Westen nicht möglich und der auch für das Verständnis der…mehr

Produktbeschreibung
(...) Dieses Buch, das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kommunalen Galerie in Frankfurt am Main entstanden ist, basiert auf einer Zusammenarbeit mit den Moskauer Privatsammlungen von Anatoli Slobowski, Alexej Loginow und Pavel Khoroshilov und gibt erstmals einen Überblick zu der ab 1935 "verbotenen Kunst" der vor allem weiblichen Aktfotografie in der frühen Sowjetunion.(...) Aus der privaten wie aus der öffentlichen, aus der verbotenen wie der offiziellen Sicht ergibt sich so ein umfassender Überblick, der im Westen nicht möglich und der auch für das Verständnis der zeitgenössischen russischen Kunst von erheblicher Bedeutung ist. (...) Die russische Aktfotografie der Zwanziger und Dreißiger Jahre bildet daher auch ein wesentliches Element zum Verständnis der gesamten russischen Moderne. (...) (aus dem Vorwort der Herausgeber Pavel Khoroshilov und Klaus Kemp)
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.12.2005

Der kalte Widerschein der Wirklichkeit

Es war ein Symbol pathetischer Hilflosigkeit, als New York im Jahr eins nach seiner Katastrophe zum ersten Mal die Silhouette des zerstörten World Trade Centers mit Laserstrahlen nachmodellierte - viel größer als die Originale, zwei kalte, blaue Säulen im Nachthimmel, megalomanischer Trotz, Licht als Abglanz, als fahler Widerschein der Wirklichkeit (unsere Abbildung). Genau solche Brechungen sind die Lieblingsmotive des Fotografen Ralf Kaspers, der auf seinen großformatigen Aufnahmen die Welt zeigt, wie sie sich der Mensch erschaffen oder wie er sie zerstört hat - selten aber den Menschen selbst. Man blickt auf die Kulissen des Daseins, auf Häuserschluchten und Rinnsteinstilleben, ist erschreckt und gefesselt zugleich vom Januskopf der Zivilisation und sehnt sich nur nach einem: nach Wärme.

str.

"Ralf Kaspers - Fotografie", herausgegeben von der Galerie Ralf Kaspers (Fürstenwall 74, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/397875, www.galerie-kaspers.de). Das Buch ist nicht im Handel erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main