Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Ist die Nachwelt noch zu retten? Wie halten wir es mit der Verantwortung gegenüber den nach uns Kommenden? Ihnen Chancen zu belassen, kann bedeuten, heute die Folgen unseres bisherigen und künftigen Tuns zu bedenken und uns für alternative Handlungsprogramme zu entscheiden. Deshalb muß vor allem "die Politik" aktiv werden, hat die Wissenschaft mitzuwirken, und ein Mindestmaß an Moral ist notwendig. - Die hier zusammengestellten sechs Reden über politische Verantwortung sollen einen Beitrag zu diesen modifizierten Funktionen von Politik, Verwaltung und Wissenschaft leisten. Ausgangspunkt der…mehr

Produktbeschreibung
Ist die Nachwelt noch zu retten? Wie halten wir es mit der Verantwortung gegenüber den nach uns Kommenden? Ihnen Chancen zu belassen, kann bedeuten, heute die Folgen unseres bisherigen und künftigen Tuns zu bedenken und uns für alternative Handlungsprogramme zu entscheiden. Deshalb muß vor allem "die Politik" aktiv werden, hat die Wissenschaft mitzuwirken, und ein Mindestmaß an Moral ist notwendig. - Die hier zusammengestellten sechs Reden über politische Verantwortung sollen einen Beitrag zu diesen modifizierten Funktionen von Politik, Verwaltung und Wissenschaft leisten. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der engere Bereich der Technikfolgen. Die Thematik wird dann auf das generelle Folgenphänomen erweitert, mit der Suche nach Chancen für politisch-administrative Lösungen. Das erkenntnisleitende Interesse kumuliert in zwei zentralen Zukunfts"zeit"-orientierten Reden, die den Nachweltschutz und die Relevanz der damit verbundenen politischen Zeit thematisieren. Alles zusammengenommen läßt sich als Aktivierung der politischen Verantwortung in der Gegenwart für die Zukunft begreifen: Die Geschichte der Nachwelt wird heute begonnen.
Rezensionen
"Bei der Suche nach der institutionellen Gestalt einer Umweltpolitik, der man das Prädikat ausstellen kann, daß sie verantwortungsgerecht sei, ist Böhrets Buch ein anregender, hellsichtiger und wichtiger Beitrag." (Hans Jochen Luhmann, Das Parlament)