Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Nachtstücke. Erster Teil:
Der Sandmann - Ignaz Denner - Die Jesuitenkirche in G. - Das Sanctus
Nachtstücke. Zweiter Teil:
Das öde Haus - Das Majorat - Das Gelübde - Das steinerne Herz
1816/17 veröffentlichte E. T. A. Hoffmann einen zweibändigen Zyklus von Erzählungen unter dem bezeichnenden Titel "Nachtstücke". Die Aufwertung der Nacht ist innerhalb der Romantik stets polemisch auf die allzu zuversichtliche Lichtmetaphorik der Aufklärung bezogen, andererseits wird bei Hoffmann aber auch die Vertiefung in die Nachtseiten der Psyche durchaus kritisch gesehen.

Produktbeschreibung
Nachtstücke. Erster Teil:

Der Sandmann - Ignaz Denner - Die Jesuitenkirche in G. - Das Sanctus

Nachtstücke. Zweiter Teil:

Das öde Haus - Das Majorat - Das Gelübde - Das steinerne Herz
1816/17 veröffentlichte E. T. A. Hoffmann einen zweibändigen Zyklus von Erzählungen unter dem bezeichnenden Titel "Nachtstücke". Die Aufwertung der Nacht ist innerhalb der Romantik stets polemisch auf die allzu zuversichtliche Lichtmetaphorik der Aufklärung bezogen, andererseits wird bei Hoffmann aber auch die Vertiefung in die Nachtseiten der Psyche durchaus kritisch gesehen.
Autorenporträt
Hoffmann, E. T. A.
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann (24.1.1776 Königsberg - 25.6.1822 Berlin) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, der seinen dritten Vornamen Wilhelm aus Bewunderung für Mozart durch Amadeus ersetzte. Erst nach der Vollendung seiner großen Oper »Undine« 1814 widmete sich der Komponist und Kapellmeister ganz der Literatur. Er schrieb fast ausschließlich Prosagattungen: Geschichten, Novellen, Märchen neben seinen zwei großen Romanen »Elixiere des Teufels« und »Kater Murr«. Hoffmanns romantischer Enthusiasmus und seine Hinwendung zu der Nachtseite der menschlichen Existenz lassen die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verschwimmen.
Rezensionen
Gerhard R. Kaiser ist eine zuverlässige, materialreiche und anregende Arbeit zu danken, die sich besonders zur Textarbeit anbietet und die sicher nicht nur von Schülern und Studenten freudig aufgenommen werden wird. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft