148,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine Fülle an bisher unedierten Schriften zu unterschiedlichen Themen Der Band umfasst eine Fülle an bisher unedierten Schriften des Straßburger Reformators zu unterschiedlichen Themen: die rechtliche Verteidigung reformatorischer Maßnahmen in evangelischen Reichsstädten, die Beilegung des Abendmahlsstreits zwischen Lutheranern und Reformierten, die Errichtung eines evangelischen Kirchenwesens in Augsburg, Ratschläge an die Protestanten in der Schweiz, der Einsatz zugunsten verfolgter Evangelischer in Frankreich, die Restitution der Frankfurter Bartholomäuskirche, die Auseinandersetzung mit…mehr

Produktbeschreibung
Eine Fülle an bisher unedierten Schriften zu unterschiedlichen Themen Der Band umfasst eine Fülle an bisher unedierten Schriften des Straßburger Reformators zu unterschiedlichen Themen: die rechtliche Verteidigung reformatorischer Maßnahmen in evangelischen Reichsstädten, die Beilegung des Abendmahlsstreits zwischen Lutheranern und Reformierten, die Errichtung eines evangelischen Kirchenwesens in Augsburg, Ratschläge an die Protestanten in der Schweiz, der Einsatz zugunsten verfolgter Evangelischer in Frankreich, die Restitution der Frankfurter Bartholomäuskirche, die Auseinandersetzung mit altgläubigen Gremien in Straßburg, die Täuferpolitik Philipps von Hessen und seine Bigamie, Schlichtung des Streits zwischen Hartmuth von Kronberg und Philipp von Hessen sowie anderen.
Autorenporträt
Martin Bucer, deutscher Reformator, geb. 11.11.1491 Schlettstadt, Elsass; gest. 28.2.1551 Cambridge; Theologie, Kirchenmann und Politiker, zählt zu den wirksamsten Persönlichkeiten der deutschen Kirchengeschichte: Er hat den gesamten reformierten Protestantismus geprägt und für verschiedene deutsche Territorien und Reichsstädte Kirchenordnungen entworfen. Grundlegende Beiträge leistete er ferner zum Verhältnis von Staat und Kirche und legte während seiner Zeit in Cambridge die Grundlage für das englische Staatskirchentum.