60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Umwelt wird durch die industrielle Landwirtschaft geschädigt, da sie Luft, Boden und Wasser verschmutzt. Lachgasemissionen aus der Tierhaltung machen 65 % der weltweiten Emissionen aus und haben einen 296-mal größeren Einfluss auf die globale Erwärmung als Kohlendioxid. Die Aufzucht von Tieren für den menschlichen Verzehr verursacht mit fast 15 % mehr Treibhausgasemissionen als alle Verkehrsträger zusammen. Erosion und eine Verschlechterung der Bodengesundheit sind die Folgen des konventionellen Ackerbaus. Darüber hinaus nimmt sie etwa 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein und trägt…mehr

Produktbeschreibung
Die Umwelt wird durch die industrielle Landwirtschaft geschädigt, da sie Luft, Boden und Wasser verschmutzt. Lachgasemissionen aus der Tierhaltung machen 65 % der weltweiten Emissionen aus und haben einen 296-mal größeren Einfluss auf die globale Erwärmung als Kohlendioxid. Die Aufzucht von Tieren für den menschlichen Verzehr verursacht mit fast 15 % mehr Treibhausgasemissionen als alle Verkehrsträger zusammen. Erosion und eine Verschlechterung der Bodengesundheit sind die Folgen des konventionellen Ackerbaus. Darüber hinaus nimmt sie etwa 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein und trägt wesentlich zur Entwaldung, zum Verlust der Artenvielfalt und zur Wasserverschmutzung bei. Die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert ist der Klimawandel, der allein schon die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen erhöht. Zu den in diesem Text behandelten Themen gehören die Entwicklung der Tierproduktion und ihreAuswirkungen auf die Umwelt, die Antibiotikaresistenz im Zusammenhang mit der Tierproduktion, die Kontamination von Boden und Wasser mit verschiedenen Krankheitserregern im Zusammenhang mit der Tierproduktion, die Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die Risiken und Quellen der Kontamination sowie die Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheitserregern in landwirtschaftlichen Betrieben.
Autorenporträt
Dr. Manal H.G. Kanaan hat an der Universität Bagdad, Irak, im Bereich öffentliche Gesundheit/Fleischmikrobiologie und Fleischsicherheit promoviert. Bis heute hat sie zahlreiche Forschungsartikel in den Bereichen öffentliche Gesundheit/Fleischmikrobiologie und Fleischsicherheit sowie Antibiotikaresistenz in verschiedenen Fachzeitschriften für Lebensmittelmikrobiologie und Veterinärwissenschaft veröffentlicht.