55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Umweltverschmutzung nimmt aufgrund steigender Schadstoffemissionen, zunehmendem Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Müll zu. Zum Stopp dieses Negativtrends, ist eine Änderung der derzeitigen Produktionsphilosophie nötig. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit das Green supply chain management vorgestellt und zu jeder Phase der "grünen" Lieferkette Beispiele, Guidelines, Entscheidungs- oder Optimierungsmodelle präsentiert, die als Umsetzungshilfe dienen sollen. Das Management einer "grünen" Lieferkette berücksichtigt den Umweltfaktor während des gesamten Produktlebenszyklus. Dies beginnt…mehr

Produktbeschreibung
Die Umweltverschmutzung nimmt aufgrund steigender Schadstoffemissionen, zunehmendem Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Müll zu. Zum Stopp dieses Negativtrends, ist eine Änderung der derzeitigen Produktionsphilosophie nötig. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit das Green supply chain management vorgestellt und zu jeder Phase der "grünen" Lieferkette Beispiele, Guidelines, Entscheidungs- oder Optimierungsmodelle präsentiert, die als Umsetzungshilfe dienen sollen. Das Management einer "grünen" Lieferkette berücksichtigt den Umweltfaktor während des gesamten Produktlebenszyklus. Dies beginnt beim Produktdesign wo auf umweltverträgliche Materialien, Ressourcen- und Müllminimierung sowie auf Recoveryfähigkeit geachtet wird. Im Produktionsprozess sind umweltfreundliche Verfahren einzusetzen und die Endprodukte umweltschonend zu den Konsumenten zu transportieren. Da die Green supply chain eine geschlossene Lieferkette ist, werden gebrauchte Produkte eingesammelt und einem Product-recovery unterzogen. Dabei stehen die Verfahren Reparatur, Refurbishing, Remanufacturing, Kannibalisierung und Recycling zur Auswahl, welche ausführlich erläutert werden.
Autorenporträt
Sabrina Paumann BSc MSc: Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz.