59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ruanda ist eines der dichtbesiedelsten Länder der Erde. Etwa 90 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Das anhaltende Bevölkerungswachstum und die rückläufige Pro-Kopf-Produktion an Nahrungsmitteln sind der Grund für die kritische Ernährungslage des Landes. Eine Steigerung der Agrarproduktion erfolgt durch eine Extensivierung der Landwirtschaft in Form einer Inwertsetzung marginaler Standorte und der Rodung der letzten intakten Waldökosysteme des Landes. Eine Intensivierung erfolgte hauptsächlich durch eine Verkürzung oder die völlige Aufgabe der Regenerationsbrache. Die Folge ist…mehr

Produktbeschreibung
Ruanda ist eines der dichtbesiedelsten Länder der
Erde. Etwa 90 % der Bevölkerung leben von der
Landwirtschaft. Das anhaltende Bevölkerungswachstum
und die rückläufige Pro-Kopf-Produktion an
Nahrungsmitteln sind der Grund für die kritische
Ernährungslage des Landes. Eine Steigerung der
Agrarproduktion erfolgt durch eine Extensivierung der
Landwirtschaft in Form einer Inwertsetzung marginaler
Standorte und der Rodung der letzten intakten
Waldökosysteme des Landes. Eine Intensivierung
erfolgte hauptsächlich durch eine Verkürzung oder die
völlige Aufgabe der Regenerationsbrache. Die Folge
ist eine fortschreitende Bodendegradation.
Die vorliegende Arbeit zeigt Möglichkeiten einer
nachhaltigen Kontrolle von Bodendegradation und einer
ökologisch angepassten Landnutzung in der gesamten
kleinbäuerlichen Kulturlandschaft.
Autorenporträt
Alexander Diel, M.A.: Studium der Geographie, Botanik und Chemie
an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz