74,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als anthropogenes Phänomen hat der Klimawandel in Bezug auf die Landwirtschaft allen Lebensformen auf der Erde geschadet und schadet ihnen auch weiterhin. In einem größeren Ausmaß ist die Landwirtschaft sowohl Opfer als auch Mitverursacher des Klimawandels. Dieses Buch versucht, Wege zu erforschen und vorzuschlagen, wie eine afrikanische christliche Ethik der Fürsorge kultiviert werden kann, um eine lebensfördernde landwirtschaftliche Praxis im Kontext des Klimawandels zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer erdverbundenen Gemeinschaft zu leisten, die das Gemeinwohl aller fördert.…mehr

Produktbeschreibung
Als anthropogenes Phänomen hat der Klimawandel in Bezug auf die Landwirtschaft allen Lebensformen auf der Erde geschadet und schadet ihnen auch weiterhin. In einem größeren Ausmaß ist die Landwirtschaft sowohl Opfer als auch Mitverursacher des Klimawandels. Dieses Buch versucht, Wege zu erforschen und vorzuschlagen, wie eine afrikanische christliche Ethik der Fürsorge kultiviert werden kann, um eine lebensfördernde landwirtschaftliche Praxis im Kontext des Klimawandels zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer erdverbundenen Gemeinschaft zu leisten, die das Gemeinwohl aller fördert.
Autorenporträt
A trabalhar para a Diocese do Sul da ELCT, o Rev. Gabriel Ezekia Nduye (PhD) estudou na Escola de Filosofia e Clássicos da Religião na Universidade de KwaZulu Natal, na África do Sul. O seu interesse de investigação está na interface entre Teologia e Desenvolvimento com especial enfoque na Ética Cristã Africana e Manifestação Pública da Igreja na Tanzânia.