270,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit Band VII wird die kritische, kommentierte Ausgabe der Gesammelten Schriften Christian Fürchtegott Gellerts abgeschlossen. Der letzte Band wird erstmals den bisher unpublizierten handschriftlichen Nachlass des Autors präsentieren. Mit der Edition dieser Texte werden Materialien zur Biographie des Autors und Gelehrten und darüber hinaus wichtige Dokumente zu literarischen Zentren der Aufklärung in Sachsen sowie zum Literatursystem im 18. Jahrhundert allgemein vorgelegt. Die diarischen und religiösen Aufzeichnungen besitzen als einzigartige Zeugnisse religiöser Seelenanalyse für die…mehr

Produktbeschreibung
Mit Band VII wird die kritische, kommentierte Ausgabe der Gesammelten Schriften Christian Fürchtegott Gellerts abgeschlossen. Der letzte Band wird erstmals den bisher unpublizierten handschriftlichen Nachlass des Autors präsentieren. Mit der Edition dieser Texte werden Materialien zur Biographie des Autors und Gelehrten und darüber hinaus wichtige Dokumente zu literarischen Zentren der Aufklärung in Sachsen sowie zum Literatursystem im 18. Jahrhundert allgemein vorgelegt. Die diarischen und religiösen Aufzeichnungen besitzen als einzigartige Zeugnisse religiöser Seelenanalyse für die Pietismus- und Autobiographieforschung zentrale Relevanz. Die kommentierten Bibliotheksentwürfe, die sich zu einer Enzyklopädie des Wissens und der Wissenschaften des Jahrhunderts zusammenfügen und Rückschlüsse auf Prozesse der kulturellen Gedächtnisbildung während der Aufklärung zulassen, sind kulturgeschichtlich von größter Bedeutung.
Autorenporträt
Kerstin Reimann, Österreichisches Literaturarchiv Wien; Sibylle Schönborn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Rezensionen
"Der vorl. Band schließt die 30-jährige, von B. Witte geleitete Arbeit an der 'Kritischen, kommentierten Ausgabe' von Gellerts Schriften ab. Das Verzeichnis seiner Publikationen und die Register der darin genannten Autoren, Werke und literarischen wie mythologischen Figuren machen das verzweigte Oeuvre dieses für das literarische Leben um 1760 neben J. W. Gleim wichtigsten Autors zugänglich."
Uwe-K. Ketelsen in: Germanistik 3-4/2008