Rolf Lappert
Gebundenes Buch
Nach Hause schwimmen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wilbur, gerade mal 1,50 Meter groß, ist wirklich kein Glückskind: Seine irische Mutter stirbt bei der Geburt, sein schwedischer Vater macht sich aus dem Staub, und sein erstes Zuhause ist der Brutkasten. Erst als seine Großeltern ihn nach Irland holen, erfährt er, was Heimat ist. Doch das Glück währt nicht lang: Sein bester Freund kommt in die Erziehungsanstalt, und seine Großmutter Orla stirbt bei einem Unfall. Auch wenn er gern so stark wäre wie Bruce Willis: Er ist und bleibt ein Verlierer. Erst die charmante Aimee bringt ihm etwas anderes bei: Wilbur muss endlich lernen, zu leben -...
Wilbur, gerade mal 1,50 Meter groß, ist wirklich kein Glückskind: Seine irische Mutter stirbt bei der Geburt, sein schwedischer Vater macht sich aus dem Staub, und sein erstes Zuhause ist der Brutkasten. Erst als seine Großeltern ihn nach Irland holen, erfährt er, was Heimat ist. Doch das Glück währt nicht lang: Sein bester Freund kommt in die Erziehungsanstalt, und seine Großmutter Orla stirbt bei einem Unfall. Auch wenn er gern so stark wäre wie Bruce Willis: Er ist und bleibt ein Verlierer. Erst die charmante Aimee bringt ihm etwas anderes bei: Wilbur muss endlich lernen, zu leben - ob er will oder nicht. Rolf Lappert hat einen großen Roman über das Erwachsenwerden eines kleinen, an der Welt verzweifelnden Jungen geschrieben, der durch seine bezwingende Komik mitreißt.
Rolf Lappert wurde 1958 in Zürich geboren und lebt in der Schweiz. Er absolvierte eine Ausbildung zum Grafiker, war später Mitbegründer eines Jazz-Clubs und arbeitete zwischen 1996 und 2004 als Drehbuchautor. Bei Hanser erschienen 2008 der mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnete Roman Nach Hause schwimmen, 2010 der Roman Auf den Inseln des letzten Lichts, 2012 der Jugendroman Pampa Blues, 2015 der Roman über den Winter sowie 2020 sein neuer Roman Leben ist ein unregelmäßiges Verb.
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 505/20992
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 153mm x 41mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783446209923
- ISBN-10: 3446209921
- Artikelnr.: 23320848
Herstellerkennzeichnung
Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
info@bod.de
+49 (089) 99830-0
Es ist nicht schön, allein zu sein
Tag der Rache, Tag der Sünden, wird das Weltall sich entzünden: Rolf Lappert zeichnet eindrücklich nach, wie im hochbegabten Wilbur, der in der Gesellschaft keinen Platz findet, der Zorn heranreift.
Als Wilbur geboren wird, stirbt die Mutter und der Vater verschwindet. Schlechte Startbedingungen, kann man wohl sagen. Seit je aber ist Mangel, nicht Überfluss Stoff für große Romane. Und so ist es wohl gerade diese Urszene, die Wilbur zum Helden in Rolf Lapperts viertem Roman "Nach Hause schwimmen" prädestiniert. Wer so elend in die Welt geworfen wird, dem prophezeien Psychologen Bindungsstörungen. Doch dem heute in Irland lebenden Autor, 1958 in Zürich geboren, liegt nichts an
Tag der Rache, Tag der Sünden, wird das Weltall sich entzünden: Rolf Lappert zeichnet eindrücklich nach, wie im hochbegabten Wilbur, der in der Gesellschaft keinen Platz findet, der Zorn heranreift.
Als Wilbur geboren wird, stirbt die Mutter und der Vater verschwindet. Schlechte Startbedingungen, kann man wohl sagen. Seit je aber ist Mangel, nicht Überfluss Stoff für große Romane. Und so ist es wohl gerade diese Urszene, die Wilbur zum Helden in Rolf Lapperts viertem Roman "Nach Hause schwimmen" prädestiniert. Wer so elend in die Welt geworfen wird, dem prophezeien Psychologen Bindungsstörungen. Doch dem heute in Irland lebenden Autor, 1958 in Zürich geboren, liegt nichts an
Mehr anzeigen
solchen Diagnosen. Selbst ein Weltreisender, breitet er die Geschichte mit epischer Geste über Amerika, Irland und Schweden aus. Fast wie ein Geschichtenerzähler am Lagerfeuer erfüllt Lappert diese Räume mit Leben, mit der Ruhe eines Erzählers, der weiß, dass er nicht viel Aufhebens machen muss, um seine Zuhörer zu fesseln. Es steckt in diesem Reden eine Zuversicht, als könnte irgendwann tatsächlich alles gesagt sein. Es birgt aber auch die Gefahr, zu viel zu erzählen.
Rolf Lappert weiß um diese Verführung. Bremsen lassen will er sich aber nicht. Nah rückt sein Roman, wenn er, statt immer weiter auszuholen, auf einprägsame Details, auf persönliche Habseligkeiten vertraut. Man spürt sie beim Lesen förmlich in der Hand liegen. Etwa die Uhr, die Wilbur, als er schon etwas älter ist, von seiner Großmutter Orla geschenkt bekommt. Orla zieht den Säugling zum Jungen heran wie ein Muttertier. Dann stirbt auch sie. Nach ihrem Begräbnis wird Wilbur die Uhr nicht mehr tragen, weil ihm "das Festhalten von Zeit gleichgültig geworden war". Es ist der erste, persönliche Gegenstand, den Wilbur so entschieden beiseite legt. Mit jedem neuen Schmerz wird das Weglegen für ihn leichter, mit jeder neuen Ziehmutter verliert sein Köfferchen mit Habseligkeiten an Gewicht. "Nach Hause schwimmen" ist ein Roman über das Loslassen und über das Weiterleben, auch wenn man längst nicht mehr weiß, für wen.
Zu Beginn treffen wir Wilbur lebensmüde an. Gern will er der Welt abhandenkommen, doch man holt den ertrinkenden Nichtschwimmer ins Leben zurück. Wie der Zwanzigjährige neben anderen gescheiterten Selbstmördern in einer Klinik Boden gewinnt, erzählt Lappert aus der Ich-Perspektive, während er parallel dazu in eingeschobenen Kapiteln Wilburs an einem Oliver-Twist-Schicksal gerade noch vorbeischrammende Halbwaisenkindheit aufrollt. Dieser Rückblick bildet lange Zeit den spannenderen Teil des Romans. Je mehr man über Wilburs Vergangenheit erfährt, desto wichtiger wird einem auch sein gegenwärtiges Schicksal. Wilburs unglücklich verlaufende Frühgeburt ist nur der Beginn einer Reihe von schwarzen Tagen. Dieser Anfang gewinnt seinen Reiz aus der Genie-Dramaturgie. Schon wie der verlorene Säugling, nach dem Tod der Mutter von wechselnden Schwestern herzerwärmend gepflegt, nach dem Finger greift, wie er sich beruhigt, wenn man für ihn singt, demonstriert hohe Sensibilität. Tatsächlich stellt sich später heraus, dass der Junge unter Hochbegabung leidet. Mitschüler meiden den Sonderling, der noch lange "seine Intelligenz über seine Emotionen stülpen konnte wie ein Helm". Seine Großmutter Orla, die ihn aus Amerika in die irische Provinz holt, vereinnahmt ihn für sich, weckt in ihm aber auch die Achtsamkeit für Musik, fürs Kino, für Phantasie. Nur für Conor, einen zweiten Außenseiter aus der Klasse, Wilburs ersten, gleichaltrigen Freund, rückt sie etwas beiseite, bis dieser Conor indirekt Orlas Tod auslöst. Mit einer Pistole, die Orlas vergreisender Mann vor ewigen Zeiten einem gestrandeten Matrosen mitsamt Geld entwendet hatte, schießt Conor im Streit seinen gehassten Vater ins Koma und schreckt dabei ein Pferd auf, das Orla vors Auto rast.
Alles in diesem Roman folgt einem undurchsichtigen Gesetz von Ursache und Wirkung über Generationen hinweg. "Nach Hause schwimmen" ist nicht nur Wilburs Geschichte, sondern Familien-, Irland-, Amerika-Roman. Wut und Angst verfolgt Rolf Lappert bis zu dem Ort zurück, an dem sie entstanden. Das Einzige, was ihn nach Orlas Tod lange Zeit erreicht, sind Filme aus dem örtlichen Videoladen, Filme mit viel Gewalt: "Was blieb, war eine Hülle, der schmale, federleichte Körper, der sich weiterhin bewegte." Aufschwung erlebt dieser Körper erst wieder mit dem sanftmütigen alten Matthew, einem ehemaligen Cellolehrer, der Wilburs Hingabe beim Cellospiel entdeckt und fördert, ohne ihn zu drängen. Bis zur Endauswahl nach Schweden schafft es der von den besten Musikhochschulen hofierte Fünfzehnjährige. Dort folgt er eigenmächtig der Spur seines Vaters, findet aber im kleinen Dorf Nora vorerst nur einen ehemaligen Schulfreund, der die Liebesgeschichte von Wilburs Eltern erzählt, als hätte er sie selbst erlebt. Diese Wissensausbreitung, das Geheimnislose zeigt die Grenzen dieser so wohltuend sich selbst genügenden Erzählschleifen. Dabei hätte Lappert es gar nicht nötig, dick aufzutragen. So aber lässt er Wilbur entdecken, dass sein Vater, welch Zufall, selbst eine Zeit lang Celli baute, bevor er seinen eigenen Kummer im Alkohol ertränkte.
Mit der Solokarriere ist es nun ohnehin vorbei. Wilburs neue Stiefeltern, puristische Gemeindemenschen mit Moraldruck, verhängen nach Wilburs Ausriss Hausarrest. In sich gekehrt, wird er hier zum ersten Mal Feuer legen. "Oft ist nichts dem Menschen feindlicher als er sich selbst", liest er Cicero an der Wand des Betreuers einer irischen Besserungsanstalt, die ihre Zöglinge in Laissez-faire-Manier erzieht. Der Wachturm ist zu einem Taubenverschlag umfunktioniert, damit die Kinder beim Beobachten der Tiere zu innerer Ruhe finden. Auf Wilbur übt diese Pädagogik eine befreiende Wirkung aus, die ihm unter Gängelung diverser Bezugspersonen offenbar fehlte: Er, der zum zweiten Mal Feuer legt, um bleiben zu dürfen, liest und erschreibt sich seine eigene Welt, ein Autodidakt ohne Diktat.
Lange noch bleibt er indes orientierungslos, auch, als er schließlich nach Amerika adoptiert wird, von Alice, die ihn schon als Säugling im Kinderheim betreute. Wie sie noch nach Jahren flüsternd für sich die Namen ihrer Zöglinge von einst aufzählt, gehört zu einer der eindringlichsten Passagen im Roman: "Diane, die im ersten Sommer nicht ins Freie ging, Helen, die weinte, wenn sie einen Hund sah, Dorothy, die eine eigene Sprache erfand, Martha, die Abschiedsbriefe schrieb und trotzdem blieb. . ." - eine gespenstische Liste verlorener Kinder, die nicht enden will. Die Sätze spiegeln zugleich Lapperts Gabe, die Charaktere durch ihre Eigenarten erstehen zu lassen.
Einige Schicksalswindungen weniger hätten auch gereicht, um diese schuldlose Lebensmelancholie zu vermitteln, aus der Rolf Lappert schließlich doch noch zu einem passablen Ende findet. Weil er seinen Weg mit kraftvollen Bildern üppig bestreut, ist man gewillt, ihm auch dies zu verzeihen: dass mit einundzwanzig Jahren Wilburs Lebenswut (dank wichtiger Frauen) sich zu legen anschickt; dass er samariterähnliche Entscheidungen trifft und den wiedergefundenen Vater, der den Sohn nach einem Schlaganfall nicht erkennt, in der irischen Heimat pflegt wie ein biblischer Sohn - vielleicht, weil ihm "das Festhalten von Zeit gleichgültig war", nun nicht mehr aus betäubender Trauer, sondern wegen eines neuen Blicks auf die Welt. Rolf Lappert löst mit seinem Roman Haltungen, keine Probleme. Er löst die "dumpfe, dumme, ewig gleiche Traurigkeit" im Gesicht.
ANJA HIRSCH
Rolf Lappert: "Nach Hause schwimmen". Roman. Hanser Verlag, München 2008. 544 S., geb., 21,50 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Rolf Lappert weiß um diese Verführung. Bremsen lassen will er sich aber nicht. Nah rückt sein Roman, wenn er, statt immer weiter auszuholen, auf einprägsame Details, auf persönliche Habseligkeiten vertraut. Man spürt sie beim Lesen förmlich in der Hand liegen. Etwa die Uhr, die Wilbur, als er schon etwas älter ist, von seiner Großmutter Orla geschenkt bekommt. Orla zieht den Säugling zum Jungen heran wie ein Muttertier. Dann stirbt auch sie. Nach ihrem Begräbnis wird Wilbur die Uhr nicht mehr tragen, weil ihm "das Festhalten von Zeit gleichgültig geworden war". Es ist der erste, persönliche Gegenstand, den Wilbur so entschieden beiseite legt. Mit jedem neuen Schmerz wird das Weglegen für ihn leichter, mit jeder neuen Ziehmutter verliert sein Köfferchen mit Habseligkeiten an Gewicht. "Nach Hause schwimmen" ist ein Roman über das Loslassen und über das Weiterleben, auch wenn man längst nicht mehr weiß, für wen.
Zu Beginn treffen wir Wilbur lebensmüde an. Gern will er der Welt abhandenkommen, doch man holt den ertrinkenden Nichtschwimmer ins Leben zurück. Wie der Zwanzigjährige neben anderen gescheiterten Selbstmördern in einer Klinik Boden gewinnt, erzählt Lappert aus der Ich-Perspektive, während er parallel dazu in eingeschobenen Kapiteln Wilburs an einem Oliver-Twist-Schicksal gerade noch vorbeischrammende Halbwaisenkindheit aufrollt. Dieser Rückblick bildet lange Zeit den spannenderen Teil des Romans. Je mehr man über Wilburs Vergangenheit erfährt, desto wichtiger wird einem auch sein gegenwärtiges Schicksal. Wilburs unglücklich verlaufende Frühgeburt ist nur der Beginn einer Reihe von schwarzen Tagen. Dieser Anfang gewinnt seinen Reiz aus der Genie-Dramaturgie. Schon wie der verlorene Säugling, nach dem Tod der Mutter von wechselnden Schwestern herzerwärmend gepflegt, nach dem Finger greift, wie er sich beruhigt, wenn man für ihn singt, demonstriert hohe Sensibilität. Tatsächlich stellt sich später heraus, dass der Junge unter Hochbegabung leidet. Mitschüler meiden den Sonderling, der noch lange "seine Intelligenz über seine Emotionen stülpen konnte wie ein Helm". Seine Großmutter Orla, die ihn aus Amerika in die irische Provinz holt, vereinnahmt ihn für sich, weckt in ihm aber auch die Achtsamkeit für Musik, fürs Kino, für Phantasie. Nur für Conor, einen zweiten Außenseiter aus der Klasse, Wilburs ersten, gleichaltrigen Freund, rückt sie etwas beiseite, bis dieser Conor indirekt Orlas Tod auslöst. Mit einer Pistole, die Orlas vergreisender Mann vor ewigen Zeiten einem gestrandeten Matrosen mitsamt Geld entwendet hatte, schießt Conor im Streit seinen gehassten Vater ins Koma und schreckt dabei ein Pferd auf, das Orla vors Auto rast.
Alles in diesem Roman folgt einem undurchsichtigen Gesetz von Ursache und Wirkung über Generationen hinweg. "Nach Hause schwimmen" ist nicht nur Wilburs Geschichte, sondern Familien-, Irland-, Amerika-Roman. Wut und Angst verfolgt Rolf Lappert bis zu dem Ort zurück, an dem sie entstanden. Das Einzige, was ihn nach Orlas Tod lange Zeit erreicht, sind Filme aus dem örtlichen Videoladen, Filme mit viel Gewalt: "Was blieb, war eine Hülle, der schmale, federleichte Körper, der sich weiterhin bewegte." Aufschwung erlebt dieser Körper erst wieder mit dem sanftmütigen alten Matthew, einem ehemaligen Cellolehrer, der Wilburs Hingabe beim Cellospiel entdeckt und fördert, ohne ihn zu drängen. Bis zur Endauswahl nach Schweden schafft es der von den besten Musikhochschulen hofierte Fünfzehnjährige. Dort folgt er eigenmächtig der Spur seines Vaters, findet aber im kleinen Dorf Nora vorerst nur einen ehemaligen Schulfreund, der die Liebesgeschichte von Wilburs Eltern erzählt, als hätte er sie selbst erlebt. Diese Wissensausbreitung, das Geheimnislose zeigt die Grenzen dieser so wohltuend sich selbst genügenden Erzählschleifen. Dabei hätte Lappert es gar nicht nötig, dick aufzutragen. So aber lässt er Wilbur entdecken, dass sein Vater, welch Zufall, selbst eine Zeit lang Celli baute, bevor er seinen eigenen Kummer im Alkohol ertränkte.
Mit der Solokarriere ist es nun ohnehin vorbei. Wilburs neue Stiefeltern, puristische Gemeindemenschen mit Moraldruck, verhängen nach Wilburs Ausriss Hausarrest. In sich gekehrt, wird er hier zum ersten Mal Feuer legen. "Oft ist nichts dem Menschen feindlicher als er sich selbst", liest er Cicero an der Wand des Betreuers einer irischen Besserungsanstalt, die ihre Zöglinge in Laissez-faire-Manier erzieht. Der Wachturm ist zu einem Taubenverschlag umfunktioniert, damit die Kinder beim Beobachten der Tiere zu innerer Ruhe finden. Auf Wilbur übt diese Pädagogik eine befreiende Wirkung aus, die ihm unter Gängelung diverser Bezugspersonen offenbar fehlte: Er, der zum zweiten Mal Feuer legt, um bleiben zu dürfen, liest und erschreibt sich seine eigene Welt, ein Autodidakt ohne Diktat.
Lange noch bleibt er indes orientierungslos, auch, als er schließlich nach Amerika adoptiert wird, von Alice, die ihn schon als Säugling im Kinderheim betreute. Wie sie noch nach Jahren flüsternd für sich die Namen ihrer Zöglinge von einst aufzählt, gehört zu einer der eindringlichsten Passagen im Roman: "Diane, die im ersten Sommer nicht ins Freie ging, Helen, die weinte, wenn sie einen Hund sah, Dorothy, die eine eigene Sprache erfand, Martha, die Abschiedsbriefe schrieb und trotzdem blieb. . ." - eine gespenstische Liste verlorener Kinder, die nicht enden will. Die Sätze spiegeln zugleich Lapperts Gabe, die Charaktere durch ihre Eigenarten erstehen zu lassen.
Einige Schicksalswindungen weniger hätten auch gereicht, um diese schuldlose Lebensmelancholie zu vermitteln, aus der Rolf Lappert schließlich doch noch zu einem passablen Ende findet. Weil er seinen Weg mit kraftvollen Bildern üppig bestreut, ist man gewillt, ihm auch dies zu verzeihen: dass mit einundzwanzig Jahren Wilburs Lebenswut (dank wichtiger Frauen) sich zu legen anschickt; dass er samariterähnliche Entscheidungen trifft und den wiedergefundenen Vater, der den Sohn nach einem Schlaganfall nicht erkennt, in der irischen Heimat pflegt wie ein biblischer Sohn - vielleicht, weil ihm "das Festhalten von Zeit gleichgültig war", nun nicht mehr aus betäubender Trauer, sondern wegen eines neuen Blicks auf die Welt. Rolf Lappert löst mit seinem Roman Haltungen, keine Probleme. Er löst die "dumpfe, dumme, ewig gleiche Traurigkeit" im Gesicht.
ANJA HIRSCH
Rolf Lappert: "Nach Hause schwimmen". Roman. Hanser Verlag, München 2008. 544 S., geb., 21,50 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
"Ungeheuer" und "furchtbar traurig" war Rolf Lapperts neuer Roman für Rezensenten Guido Graf. Nicht nur die Dramatik der Handlung, auch die Intensität des Erzählstils haben Graf tief beeindruckt. Der Schweizer Autor hat ein Buch geschrieben, was sich am ehesten der US-amerikanischen Tradition des Entwicklungsromans beziehunsgweise Bildungsromans zuordnen lasse. Eine schlichtweg ergreifende tour de force biete also die Darstellung des 20-jährigen Wilbur, dem in seinem Leben so ziemlich alles widerfahren ist, was schieflaufen kann. In einer Suizidanstalt lernt der abgeklärte und bindungsängstliche Junge die Angestellte Aimee kennen, die ihm laut Graf schlussendlich "die Kraft verleiht, nach Hause zu schwimmen, zu sich selbst". Der Leser wird emotional herausgefordert, meint Graf, und vom Autor in den Bann gezogen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Was für ein mutiges Buch - und was für ein großer Wurf. Ein Roman, mit unerhörter erzählerischer Großzügigkeit geschrieben: wuchtig, kraftvoll erzählt und kühn erdacht." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 19.02.08 "Der Schweizer Autor, der auch Drehbücher schreibt, besitzt sämtliche Tugenden eines wirklich guten Handwerkers. Sein Roman ist ein Meisterstück. ... Lappert hat jede Menge skurrile Einfälle, die er durch eine starke Handlung im Zaum hält. Er findet wunderbare Worte, Wendungen, Sätze. Und er stimmt seinen Roman auf einen lakonischen Grundton, den er geschickt nach oben und unten modelliert." Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 15.03.08 "Lappert hat ein ungeheures, ein furchtbar trauriges Buch geschrieben, das zugleich - und
Mehr anzeigen
nicht nur für Wilburs Geschichte - die Kraft verleiht, nach Hause zu schwimmen, zu sich selbst." Guido Graf, Frankfurter Rundschau, 17.09.08 "Ein Roman, der ganz in seiner Erzählfreude aufgeht." Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 15.03.08 "Ein Meisterwerk. Die Überraschung dieses Bücher-Frühlings ist ein Schweizer: Rolf Lappert. Ein hochbegabter Erzähler, der unerwartet einen grossen Entwicklungsroman gelandet hat ... Das ist hohe Erzählkunst, die tief reicht und weit geht, viele Existenzen umfassend und Charaktere knapp und scharf zeichnend." Christine Richard, Basler Zeitung, 07.02.08 "Rolf Lappert hat einen grandiosen irisch-amerikanischen Roman geschrieben, der so leicht kein Pendant in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur findet. ... Ein Füllhorn von kleinen und großen Geschichten." Rainer Moritz, Welt Online, 28.06.08
Schließen
Trotz des Umfangs habe ich dieses Buch in nur wenigen Tagen verschlungen. Die Geschichte ist sehr spannend und mitfühlend geschrieben.
Wie viele Schicksalsschläge kann ein Mensch aushalten ohne daran zu zerbrechen? Wilbur muß wirklich viel mitmachen, zerbricht aber im Endeffekt …
Mehr
Trotz des Umfangs habe ich dieses Buch in nur wenigen Tagen verschlungen. Die Geschichte ist sehr spannend und mitfühlend geschrieben.
Wie viele Schicksalsschläge kann ein Mensch aushalten ohne daran zu zerbrechen? Wilbur muß wirklich viel mitmachen, zerbricht aber im Endeffekt nicht daran, sondern faßt neuen Lebensmut. Somit ist das Buch eines, das Hoffnung macht. Man hat immer wieder die Chance, aus seinem Leben etwas zu machen, seine Ängste zu überwinden, sich zu ändern. Auch wenn der Hauptperson immer wieder schlechte Dinge passieren, hatte ich nie das Gefühl, daß mich der Inhalt in eine negative Stimmung reißt. Irgendwie war mir die ganze Zeit klar, daß die Geschichte gut ausgehen wird. Manche Stellen wurden von einem subtilen Humor begleitet - wer laut lachen will, ist mit diesem Buch allerdings nicht gut beraten.
Lappert beschreibt alle vorkommenden Personen ausführlich - und es kommen sehr viele Personen darin vor. Es ist kein 'schnelles' Buch - man muß sich einlassen auf die Schilderungen. Und findet im Endeffekt sehr viel Lebensweisheit in den Geschichten über die verschiedenen Charaktere.
Ich habe andere Rezensionen gelesen, in denen Lapperts Schreibstil mit dem John Irvings verglichen wird (einer der Hauptgründe für mich, dieses Buch zu lesen, da ich Irving sehr gerne lese). Dem würde ich aber nicht in allen Punkten zustimmen: Wilbur, die Hauptfigur des Romans erlebt zwar auch wie die in Irvings Romanen etwas, was nicht alltäglich ist, beide schreiben mehr oder minder 'Schelmenromane', aber Irvings Bücher sind durchzogen mit einem eher 'groben' Humor und viel Ironie - Lappert schreibt sensibler und feinfühliger. Beide zeichnen aber ihre Hauptfiguren so liebenswert, daß man gar nicht daran vorbei kann, diese zu mögen.
Lapperts Schreibstil gefällt mir sehr gut: nicht zu platt, aber auch nicht zu abgehoben - für mich sehr flüssig geschrieben. Obwohl ich am Anfang kurze Zeit brauchte, um die zweigeteilte Struktur der Erzählung zu erkennen, war der Erzählfluß insgesamt so gut gelungen, daß ich zu keiner Zeit Probleme hatte, die Geschichte zu verstehen.
Ich empfehle dieses Buch für ein langes verregnetes Wochenende, in dem man ganz in eine andere Welt versinken möchte - langsam und mit Bedacht.
Weniger
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kein Buch für zwischendurch: erstaunlich was ein junger Mensch in seinen ersten 2 Lebensjahrzehnten so alles erlebt und doch nicht daran zerbricht. Der Roman schildert vielfarbig und exakt vielfältige Charaktere und Situationen, sodass der Leser gar nicht anders kann als die Akteure zu …
Mehr
Kein Buch für zwischendurch: erstaunlich was ein junger Mensch in seinen ersten 2 Lebensjahrzehnten so alles erlebt und doch nicht daran zerbricht. Der Roman schildert vielfarbig und exakt vielfältige Charaktere und Situationen, sodass der Leser gar nicht anders kann als die Akteure zu mögen.
Ein niveauvolles Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alles andere als literarisch frigid
Mit seinem fünften Roman «Nach Hause schwimmen» ist der Schweizer Schriftsteller Rolf Lappert von der Jury des Frankfurter Buchpreises 2008 auf die Longlist gewählt worden, er wurde damit erstmals einem größeren Lesepublikum …
Mehr
Alles andere als literarisch frigid
Mit seinem fünften Roman «Nach Hause schwimmen» ist der Schweizer Schriftsteller Rolf Lappert von der Jury des Frankfurter Buchpreises 2008 auf die Longlist gewählt worden, er wurde damit erstmals einem größeren Lesepublikum bekannt. Das Werk wurde im gleichen Jahr auch mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet, es ist sein bisher größter Erfolg. Auch sieben Jahre später war er mit «Über den Winter» Finalist in Frankfurt, thematisch verwandt sind beide Romane mit ihren wegen psychischer Defekte am Leben scheiternden Protagonisten.
Das Unglück verfolgt Wilbur, seit er geboren wurde. Seine Mutter stirbt bei der Frühgeburt, der Vater verschwindet spurlos, das Kind kommt ins Waisenhaus. Bis seine irischen Großeltern ihn zu sich holen und die Großmutter den kleinwüchsigen Jungen umsorgt. Als sie bei einem Unfall stirbt, kommt er zu puristischen Pflegeeltern, die ihn so gängeln, dass er irgendwann Feuer legt und in der Besserungsanstalt landet. Bis ihn dort schließlich Alice befreit, die nette Schwester, die ihn schon im Säuglingsheim geliebt hat und ihn nun adoptiert und nach Amerika holt. Was Wilbur widerfährt wird in einem hoch komprimierten Plot erzählt, der sich als ein wahres Füllhorn an Erlebnissen, Schicksalsschlägen und überraschenden Wendungen erweist. Orte der Handlung sind Amerika, Irland und Schweden, Erzählzeit sind die Jahre seit der Geburt Wilburs 1980 bis zu seinem zwanzigsten Geburtstag. Geradezu verschwenderisch wird da vom Ertrinken erzählt, vom Feuerlegen, von Suizidversuchen, von kriminellen Machenschaften in der Besserungsanstalt, vom Alkoholismus, sogar ein Goldschatz fehlt da nicht. Wilburs Inselbegabung lässt ihn mühelos zum besten Schüler werden, zum überaus talentierten Cellospieler zudem, aber auch zum begeisterten Buchleser, Bibliothekar, Cineasten und Verfasser eines dicken Buches über sein Schauspieler-Idol Bruce Willis, in dessen Actionthrillern voller Gewaltexzessen er sich begeistert mit dem Helden identifiziert.
Psychologisch klar nachvollziehbar wird in diesem Roman die Leidens-Geschichte eines körperlich gehandicapten Außenseiters geschildert. Dessen Wut gegen die Welt sowie seine partiell auftretende, emotionale Bindungs-Unfähigkeit stürzen ihn immer wieder in größte Probleme und lösen irrationale, verzweifelte Reaktionen aus. Ein stabiler Platz in der Gesellschaft scheint somit unerreichbar für den Hochbegabten, der sich fleißig und erstaunlich talentiert mit niederen Gelegenheits-Arbeiten weit unter seinem Niveau durchschlägt. Gleich zu Beginn treffen wir den zwanzigjährigen, lebensmüden Protagonisten in einer psychiatrischen Anstalt. Er erzählt aus der Ich-Perspektive, warum er der Welt so glücklos abhanden gekommen ist. «Glück ist dein Lieblings-Song aus dem Radio eines Autos, das an dir vorbeirast und in einen Abgrund stürzt», erklärt er resigniert. Parallel wird in einem zweiten Handlungsstrang, abwechselnd und zeitlich gegenläufig, auktorial von Wilburs Kindheit erzählt, bis die beiden Handlungs-Stränge am Ende zusammentreffen.
Dieser unterhaltsame Entwicklungs-Roman übertreibt es allerdings mit seinem extrem vielschichtigen Plot, in dem eine spannende Geschichte atemlos Schlag auf Schlag vorangetrieben wird, - weniger wäre da mehr gewesen. Als wahre Stärke erweist sich hingegen die bewundernswerte Fähigkeit des Autors, seine vielen Charaktere mit allen ihren schrulligen Eigenarten mit wenigen Worten anschaulich zu beschreiben, in ein paar Sätzen ihr ganzes Leben zu erzählen. Und dies auch bei Nebenfiguren, von jedem hat man ganz schnell erfasst, was für einen Menschen man vor sich hat. Aus den Figuren heraus werden stimmige Bilder erzeugt, entwickelt sich das turbulente Geschehen in diesem Pageturner. Erzählt wird stilistisch unprätentiös, angenehm lesbar und sprachlich durchaus kreativ, er sei «kulinarisch frigid», erklärt Wilbur beispielsweise mal. Wer nicht ‹literarisch frigid› ist, wird diesen komplexen Roman lieben.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für