Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 27,99 €
  • Gebundenes Buch

Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmet: Hier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmet: Hier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe.
Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs.
Vorwort ... 11

1. Einleitung ... 13
... 1.1 Dimensionen von mySAP HR ... 13
... 1.2 Die Möglichkeiten der Anpassung ... 14
... 1.3 Der Aufbau dieses Buches ... 16
... 1.4 Weiterführende Informationen und Kontakt ... 19

2. Datenstrukturen im HR ... 21
... 2.1 Datenstrukturen im Kontext ... 21
... 2.2 Stammdaten der Personaladministration ... 22
... 2.3 Daten des Organisationsmanagements und der Personalplanung ... 45
... 2.4 Zeitwirtschaftsdaten ... 63
... 2.5 Abrechnungsdaten ... 70

3. Lesen und Bearbeiten von Daten ... 81
... 3.1 Die logischen Datenbanken im HR ... 81
... 3.2 Zugriffe ohne logische Datenbank ... 104
... 3.3 Die Nutzung von Makros ... 105
... 3.4 Funktionsbausteine ... 114
... 3.5 Zugriff auf Cluster ... 123
... 3.6 Erweiterungen mit Customer-Exits und Business Add-Ins ... 129

4. Rollen und Berechtigungen ... 137
... 4.1 Das SAP-Berechtigungskonzept ... 137
... 4.2 Berechtigungen im Kontext von SAP HR ... 143

5. Anpassungen in den Applikationen ... 193
... 5.1 Personaladministration ... 193
... 5.2 Organisationsmanagement ... 225
... 5.3 Zeiterfassung ... 238
... 5.4 Abrechnung und Zeitauswertung ... 241

6. Reporting im HR ... 251
... 6.1 Stammdaten ... 251
... 6.2 Organisationsmanagement ... 268
... 6.3 Abrechnungsdaten ... 272
... 6.4 Zeitwirtschaft ... 277
... 6.5 Aufbereitung der Ausgabe mit dem ABAP List Viewer ... 280

7. Reportingwerkzeuge ... 287
... 7.1 Auswertungsmöglichkeiten im Überblick ... 287
... 7.2 Berichte im Menü ... 289
... 7.3 Verwendung von HIS ... 291
... 7.4 SAP Query ... 296
... 7.5 Ad-hoc-Query ... 339

8. Erstellung von Formularen mit dem
HR-Formular-Workplace ... 347
... 8.1 Die Möglichkeiten der Erstellung ... 347
... 8.2 Erstellung von Formularen ... 348
... 8.3 Anlegen der Metadaten mit dem HR-Metadaten-Workplace ... 349
... 8.4 HR-Formular-Workplace ... 357
... 8.5 Grafische Ausgabe ... 360

9. Werkzeuge für Schnittstellen ... 367
... 9.1 Programmierung mit BAPIs ... 367
... 9.2 Interface Toolbox ... 375

10. Employee Self-Service ... 387
... 10.1 Funktionsumfang ... 387
... 10.2 Die Rolle »Employee« ... 389
... 10.3 Übersicht Internet Transaction Server ... 392
... 10.4 Programmiermodelle ... 405
... 10.5 Design- und Funktionserweiterungen ... 415
... 10.6 Web-enabling von Reports ... 430
... 10.7 Life-and-Work-Events ... 435

Anhang
... A. ESS-Szenarien ... 459
... B. Literaturempfehlungen ... 463

Die Autoren ... 465
Index ... 467
Autorenporträt
Prof. Dr. Ewald Brochhausen war von 1989 bis 1992 Berater der SAP im Bereich Personalwirtschaft. Seit 1992 lehrt er allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personal, an der FH Worms. Sein Schwerpunkt im Bereich mySAP HR ist u.a. Konzeption, Implementierung und Anpassung von HR-Systemen in heterogenen Umgebungen.

Dr. Jürgen Kielisch ist seit 1991 Mitarbeiter der SAP. Nach mehreren Jahren in der Beratung für SAP HR und einer Tätigkeit als Account Executive im Fachvertrieb Personalwirtschaft arbeitet er nun als Verantwortlicher für Kundenentwicklungsprojekte in der HR-Entwicklung.

Dr. Jürgen Schnerring arbeitet seit 1989 bei der SAP. Er war an der Konzeption und Implementierung der HR-Lösung im R/3 beteiligt und ist heute Development Manager im Bereich Entwicklung Personalwirtschaft. Sein besonderes Interesse gilt technischen Aspekten im weiteren Umfeld der Personaladministration.

Dr. Jens Staeck ist seit 1997 bei der SAP beschäftigt. Er hat sich im HR vor allem mit der Konzeption und der Entwicklung von Employee Self-Service (ESS) und Web-enabling-Technologien beschäftigt. Er arbeitet heute als Development Architect im Projekt "ESS auf Basis der Web Dynpro-Technologie".
Rezensionen
Fazit: Wenn Sie Vorkenntnisse mitbringen, werden Sie von diesem Fachbuch profitieren.