Morten Harket
Gebundenes Buch
My take on me
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
A-ha! Morten Harket erzählt seine Lebensgeschichte. "Eine Erinnerung jagte die nächste, und angesichts von allem, was wir erreicht hatten, fragte ich mich: Was kommt als nächstes? Was können wir noch erreichen? Wenn unsere nächsten zehn Singles auf Platz eins landeten, wäre ich dann zufrieden? Was würde mir das tatsächlich geben?"
Morten Harket, geboren 1959, wuchs in einem Vorwort von Oslo auf. 1982 gründete er A-Ha, die in den folgenden Jahren über 80 Millionen Platten verkaufte und damit eine der erfolgreichsten Popbands überhaupt sind. 2012 wurde er zum Ritter des königlichen St.-Olav-Ordens geschlagen. Morten Harket ist passionierter Umweltaktivist, der sich für die Erschließung erneuerbarer Energien und die Belange des Regenwalds einsetzt.
Produktdetails
- 301 - Edel Edition
- Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 11. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 151mm x 27mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783841904249
- ISBN-10: 3841904246
- Artikelnr.: 44203024
Herstellerkennzeichnung
EDEL Music & Entertainm.
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
Morten gibt tiefe Einnlicke in sein Leben und der Musikindustrie wieder. Die schlimmen Erfahrungen in seiner Schulzeit prägen ihn bis heute. Gleichzeitig treibt es ihn an, für seine Träume zu kämpfen. Und dabei betont er immer wieder die Notwendigkeit, wie wichtig die Natur ist …
Mehr
Morten gibt tiefe Einnlicke in sein Leben und der Musikindustrie wieder. Die schlimmen Erfahrungen in seiner Schulzeit prägen ihn bis heute. Gleichzeitig treibt es ihn an, für seine Träume zu kämpfen. Und dabei betont er immer wieder die Notwendigkeit, wie wichtig die Natur ist und jedes einzelne Individium darin. Ich ertappte mich immer wieder dabei, über viele Dinge parallel zu meinem Leben nach- und über viele Aspekte des gemeinschaftlichen Lebens zu überdenken. Manches schmunzeln entlockend lebendig geschrieben und mit großem Mut zur Veränderung, um seine eigene Identität und die Ehrlichkeit zu bewahren. bitte, bitte noch die Fortsetzung schreiben, lieber Morten, deine Fans möchten mit dir leiden und sich mit dir freuen. Großartig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Nachhinein betrachtet, könnte wohl kaum ein Buchtitel passender sein als dieser.
Morten Harket, Frontman der Band AHA, beschreibt und berichtet über ein Teilstück seines Lebensweges, an dessen Ende er lernte sich selbst und sein Leben anzunehmen.
Das Buch beginnt und endet mit …
Mehr
Im Nachhinein betrachtet, könnte wohl kaum ein Buchtitel passender sein als dieser.
Morten Harket, Frontman der Band AHA, beschreibt und berichtet über ein Teilstück seines Lebensweges, an dessen Ende er lernte sich selbst und sein Leben anzunehmen.
Das Buch beginnt und endet mit dem Konzert in Rio, doch im ersten Kapitel springt er zusätzlich noch etwas weiter zurück.
Diese kurze Rückbetrachtung (zwei Jahre vor Rio) machte mich sehr nachdenklich. Sie gab einen Eindruck davon wieder, welche Auswirkungen das Showbiz, und alles was damit zusammenhängt, haben kann. Unwillkürlich kamen mir andere Stars in den Sinn, denen es vermutlich ebenso ergangen sein dürfte, und ich fragte mich, ob die Sensationslust so etwas rechtfertigen darf.
Doch von diesen kurzen, wenn auch eindrücklichen Ausflügen abgesehen, beschreibt Morten Harket sein Leben. Von der glücklichen, unbeschwerten Kindheit, über Schulzeit, die nicht immer so unbeschwert war, bis hin zu seinen Erfahrungen, die er mit verschiedenen Bands machen durfte, bis er schließlich bei AHA ankam. Manchmal spielte auch der Zufall mit…
Es gab, wie wohl bei jedem Menschen, Höhen und Tiefen zu verkraften, es gab schöne und unschöne Erfahrungen. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass dieses Buch eine Abrechnung darstellt. Vielmehr ist es eine Selbstreflexion mit der letztlichen Erkenntnis, dass er nun im Leben angekommen ist. Er beschreibt das sehr schön mit den Worten „An jenem Abend in Rio wurde ich erwachsen.“ (S. 256), da war er 31 Jahre alt.
Leider endet das Buch mit diesem Konzert in Rio. Ich hätte gerne aus seiner Sicht erfahren, was dann noch geschah, wie sein Leben weiter ging und heute aussieht. Er ist viel mehr als der angehimmelte Frontmann, der er nie sein wollte. Doch wie er selber schreibt, hätte das den Rahmen dieses Buches gesprengt.
Eindrücklich, authentisch, lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für