36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bislang wurde kaum erforscht, wie Musiktheorie unterrichtet wird. Dieses Buch untersucht Ansichten und Herangehensweisen von Musiklehrenden an bayerischen Gymnasien. Anhand qualitativer Interviews werden Begriffe von Musiktheorie, Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts und Ziele identifiziert, systematisiert und verglichen. Auf dieser Grundlage werden auch verschiedene Typen von Lehrenden herausgearbeitet. Ein Buch für alle, die wissenschaftliches Interesse daran haben, wie Musiklehrende über das Unterrichten von Musiktheorie denken.

Produktbeschreibung
Bislang wurde kaum erforscht, wie Musiktheorie unterrichtet wird. Dieses Buch untersucht Ansichten und Herangehensweisen von Musiklehrenden an bayerischen Gymnasien. Anhand qualitativer Interviews werden Begriffe von Musiktheorie, Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts und Ziele identifiziert, systematisiert und verglichen. Auf dieser Grundlage werden auch verschiedene Typen von Lehrenden herausgearbeitet. Ein Buch für alle, die wissenschaftliches Interesse daran haben, wie Musiklehrende über das Unterrichten von Musiktheorie denken.
Autorenporträt
Benedikt Ruf studierte Musik auf Lehramt als Doppelfach an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Ethik¿/¿Philosophie als Erweiterungsfach an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Er absolvierte das Referendariat und erlangte zwei Staatsexamina in diesen Fachbereichen sowie den Magister Artium in Philosophie, Psychologie und Soziologie, ebenfalls an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschung konzentriert sich auf den Schnittpunkt von Wissen, Ästhetik und Pädagogik. Benedikt Ruf arbeitet als Lehrer für Musik, Ethik sowie Politik und Gesellschaft an einem Münchner Gymnasium und freiberuflich als Chorleiter in München. Das vorliegende Buch ist seine Dissertationsschrift.