Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Lernkassette

Franz Metz, München Musikforschung und Südosteuropa. Die Wiederentdeckung deutscher Musikkultur in Südosteuropa durch die Zeitschrift Deutsche Musik (gegründet 1933). Ein Intermezzo mit Folgen Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach und Bonn Reflexion der Musik Béla Bartóks durch die deutsche Nachkriegsgeneration Octavian Lazar Cosma, Bucureşti / Bukarest Wilhelm Georg Berger – ein Komponist, dessen Namen man nie vergessen darf Primož Kuret, Ljubljana / Laibach Ljubljana als Knotenpunkt slowenischer und deutscher Musikkultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Horst Gehann (†), Kludenbach…mehr

Produktbeschreibung
Franz Metz, München Musikforschung und Südosteuropa. Die Wiederentdeckung deutscher Musikkultur in Südosteuropa durch die Zeitschrift Deutsche Musik (gegründet 1933). Ein Intermezzo mit Folgen Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach und Bonn Reflexion der Musik Béla Bartóks durch die deutsche Nachkriegsgeneration Octavian Lazar Cosma, Bucureşti / Bukarest Wilhelm Georg Berger – ein Komponist, dessen Namen man nie vergessen darf Primož Kuret, Ljubljana / Laibach Ljubljana als Knotenpunkt slowenischer und deutscher Musikkultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Horst Gehann (†), Kludenbach Kirchenmusikalische Wechselwirkungen zwischen Südost- und Mitteleuropa 54 Hartmut Krones, Wien Das Musikleben in Hermannstadt im Spiegel der österreichischen Presse 1812-1914 Alexander Schwab, Köln und Bonn Aktuelle Tendenzen im musikkulturellen Austausch zwischen Südost- und Mitteleuropa Nice Fracile, Novi Sad / Neusatz „Prinsu-n j’ioc“ [„aufgefangen im Tanz“] – Brauchtum der Rumänen aus der Wojwodina/ Serbien Alexander Guţoiu, Sibiu / Hermannstadt Triptychon – ein internationales Kompositionsprojekt. Aspekte der jüngsten Bach-Rezeption in Rumänien Snježana Miklaušić-Ćeran, Zagreb Die Konzerte des Vereins „Česka beseda“ und des „Serbischen Gesangvereins“ im öffentlichen Musikleben der Stadt Zagreb 1868 bis 1918 Richard Witsch, Engelskirchen und Bonn Ungarische und slawische Elemente in der Musik des Donauschwaben Anton Schoendlinger Monica Vlaicu, Sibiu / Hermannstadt Johann Leopold (Ján Levoslav) Bellas Tätigkeit in Hermannstadt und sein Briefwechsel mit Ranko Burmaz Ninuca Pop, Cluj / Klausenburg Ana Voileanu Nicoară – eine anerkannte Bachinterpretin des 20. Jahrhunderts in Rumänien Lucian Schiwietz, Bonn Musik aus dem südöstlichen Europa im deutschen und österreichischen „Heimatfilm“ nach 1945. Phänomene und Funktionen Elena Şorban, Cluj / Klausenburg Siebenbürgische Tradition im Schaffen des siebenbürgischen zeitgenössischen Komponisten Hans Peter Türk Pál Enyedi, Budapest „...der Ton gewinnt einen magischen Zauber...” – Rezeption und Vermittlung der französischen Orgelromantik in der Tätigkeit der Angster-Orgelfabrik zu Fünfkirchen / Pécs Johannes Killyen / Karl Teutsch Schöpfer eines vielgestaltigen und reichhaltigen Werkes. Nachruf auf den Komponisten, Dirigenten, Organisten und Verleger Horst Gehann