16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Buchwissenschaft - Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage unserer heutigen Musik liegt weit zurück, jedoch sind die Anfängeder Musik nicht genau datierbar. Die frühesten Zeugnisse sind Entdeckungen vonInstrumenten, die der Altsteinzeit entstammen; und obwohl es schon seit derAntike Schriften über Musik in Form von Dichtungen und musiktheoretischenSchriften gab, ist die Notation im Laufe der Zeit immer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Buchwissenschaft - Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage unserer heutigen Musik liegt weit zurück, jedoch sind die Anfängeder Musik nicht genau datierbar. Die frühesten Zeugnisse sind Entdeckungen vonInstrumenten, die der Altsteinzeit entstammen; und obwohl es schon seit derAntike Schriften über Musik in Form von Dichtungen und musiktheoretischenSchriften gab, ist die Notation im Laufe der Zeit immer wichtiger geworden. DieMöglichkeit Melodien aufzuschreiben und über längere Zeit aufzubewahren, umsie schließlich interpretieren zu lassen ist allein dem Notensystem zu verdanken.Die Grundlage zur Weiterentwicklung der Aufzeichnung von Musik bildete PapstGregor I. (590 604). Dieser reformierte den liturgischen Gesang derkatholischen Kirche. Seit dem 4. Jahrhundert verbreiteten sich die Christen überallin Europa und dadurch entstanden immer wieder unterschiedliche Liturgien. Eineeinheitliche Sammlung und Ordnung jener römischen kirchlichen Gesänge warvon Nöten. Diese Ansammlung wurde nach seinem Urheber als gregorianischer3Abbildung 1: Papst Gregordiktiert ChoräleChoral bezeichnet. Dieser Choral wird in Neumen geschrieben, die jedoch zu derZeit nicht neu waren. Die ersten Neumenhandschriften stammen aus dem achtenund neunten Jahrhundert nach Christus, die letzten aus dem 14. Jahrhundert ausSt. Gallen1.In dieser Arbeit möchte ich eine der ersten Noten, die Neumen, in den Mittelpunktder Betrachtung stellen. Dabei ist es mir wichtig, die Anfänge, das heißt vor allemdie ersten niedergeschriebenen Neumen vorzustellen.