Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Lernkassette

Konferenzbericht, Temeswar, 23.-25. September 2005 Gheorghe Firca (Bucuresti): Kontinuität und Aktualität im Banater Musikleben der Zwischenkriegszeit; Thomas Aigner (Wien): Das serbische Banat in der Operette „Jabuka“ von Johann Strauss; Ivana Perkovic Radak (Belgrad): Serbische Gesangvereine vor 1914 und ihr kirchenmusikalisches Repertoire; Bohumil Pesek (Prag): Rudolf Nováček und Prag; Nice Fracile (Novisad): Die Phonographaufnahmen Béla Bartóks und die Banater Volksmusik; Maria Bodo (Timisoara): Leo Freund – Pianist, Lehrer und Impresar; Franz Metz (München): Wo der Gesang zu Hause ist.…mehr

Produktbeschreibung
Konferenzbericht, Temeswar, 23.-25. September 2005 Gheorghe Firca (Bucuresti): Kontinuität und Aktualität im Banater Musikleben der Zwischenkriegszeit; Thomas Aigner (Wien): Das serbische Banat in der Operette „Jabuka“ von Johann Strauss; Ivana Perkovic Radak (Belgrad): Serbische Gesangvereine vor 1914 und ihr kirchenmusikalisches Repertoire; Bohumil Pesek (Prag): Rudolf Nováček und Prag; Nice Fracile (Novisad): Die Phonographaufnahmen Béla Bartóks und die Banater Volksmusik; Maria Bodo (Timisoara): Leo Freund – Pianist, Lehrer und Impresar; Franz Metz (München): Wo der Gesang zu Hause ist. Zur Gründung der deutschen und rumänischen Chorverbände im Banat; Damian Vulpe (Timisoara): Der Temeswarer Musikverlag Morawetz; Clemansa Liliana Firca (Bucuresti): Wiener Quellen und die ersten Kompositionen George Enescus; Josef Šebesta (Prag): Zur Musik der tschechischen Minderheit im rumänischen Banat. Ioan Tomi (Timisoara): Atanasie Lipovan – Die Wiederentdeckung einer bedeutenden Banater Musikerpersönlichkeit; Constantin Tufan Stan (Lugoj): Virginia Sepetian und Titus Olariu – Zwei Banater Sänger auf den großen lyrischen Bühnen Europas; Vesna Ivkov (Novi Sad): Die Gruppe MEŠKÁRKE aus Aradac – Verbindungen der Tradition und Attraktion; Nada Bezic (Zagreb): Georg Karl Wisner von Morgenstern (1783-1855), ein Arader Musiker in vier Ländern der Habsburgmonarchie; Ioan Fancsali (Budapest): Der Geiger Emil Telmányi und dessen Konzerte in Siebenbürgen und im Banat; Robert Rohr (München): Die donauschwäbischen Knabenkapellen und ihre Nachklänge in Amerika; Felician Rosca (Timisoara): Interkulturelle und interethnische Aspekte in der traditionellen Hymnologie des Banats; Csaba Pasko (Subotica) : Die katholische Kirchenmusik in der Wojwodina zum Beginn des 21. Jahrhunderts; István Enyedi (Satu Mare): Instrumente Banater Orgelbauer im Nordwesten Rumäniens; Walter Kindl (Temeswar), Franz Metz (München): Ein Auftrag der Stadt: Die Temeswarer Millenniumsorgel von Carl Leopold Wegenstein und ihre Geschichte; Ludwig Berghold (Wien), Karla Sinitean-Singer (Temeswar): Unsere Wurzeln. Deutsche Tänze im und aus dem Banat; Rodica Giurgiu (Timisoara): Aus Hamburg in das Banat: Der Komponist und Dirigent Hermann Klee.