69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Arbeit wurde das literarische Moment in der Bilderreihe des "Lebensfrieses" Edvard Munchs (1863 -1944) in einem komparatistisch angelegten Vergleich untersucht. Den Begriff des Literarischen konstituierten der Einfluss der "Theorie der nackten Seele" des polnischen Schriftstellers Stanislaw Przybyszewski (1868 -1927) sowie Munchs eigene Tagebuchaufzeichungen. Außer des motivischen Hintergrundes wurde auch die formale Seite der Bilder mit der frühexpressionistischen Schreibweise Przybyszewskis verglichen. Im "Lebensfries" können demnach sowohl die inhaltliche als auch die formale Seite…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In der Arbeit wurde das literarische Moment in der Bilderreihe des "Lebensfrieses" Edvard Munchs (1863 -1944) in einem komparatistisch angelegten Vergleich untersucht. Den Begriff des Literarischen konstituierten der Einfluss der "Theorie der nackten Seele" des polnischen Schriftstellers Stanislaw Przybyszewski (1868 -1927) sowie Munchs eigene Tagebuchaufzeichungen. Außer des motivischen Hintergrundes wurde auch die formale Seite der Bilder mit der frühexpressionistischen Schreibweise Przybyszewskis verglichen. Im "Lebensfries" können demnach sowohl die inhaltliche als auch die formale Seite der Bilder als "literarisch" bezeichnet werden. Der kunstkritische Essay des polnischen Schriftstellers unter dem Titel "Psychischer Naturalismus" (1894) kann als die erste Monographie des Malers Edvard Munch gesehen werden. Darin formulierte Subjektivierung der Kunst und die Abkehr von der Abbildung der Außenwelt hin zur Darstellung der seelischen Erfahrbarkeit sind als eine Gegenreaktion auf die Vorwürfe der Berliner Kritiker jener Zeit zu betrachten.
Autorenporträt
Marta Kowalski, MA. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier. Berufserfahrung in Erwachsenenbildung: Integrationskurse, Bewerberkurse, Arbeitsvermittlung.