Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 17,98 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Der Großkommentar in 7 Bänden
Start der 2. Auflage
Halt und Stütze im täglichen Kampf um Rechtsfindung, Rechtsgestaltung und Rechtbehalten ist dieser erstklassige Großkommentar zum HGB. Die Neuauflage des Standardwerks erscheint in 7 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Umfassende Information bietet das Werk auch zu den handelsrechtlichen Neben- und Spezialgebieten, wie zu den Themen:
- Bankrecht
- Transportrecht
- Recht der Personengesellschaften.
Das bietet der Kommentar:
Umfassend und detailliert gibt er zuverlässige Auskunft zum HGB und den Nebengebieten und
…mehr

Produktbeschreibung
Der Großkommentar in 7 Bänden
Start der 2. Auflage

Halt und Stütze im täglichen Kampf um Rechtsfindung, Rechtsgestaltung und Rechtbehalten ist dieser erstklassige Großkommentar zum HGB. Die Neuauflage des Standardwerks erscheint in 7 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Umfassende Information bietet das Werk auch zu den handelsrechtlichen Neben- und Spezialgebieten, wie zu den Themen:
- Bankrecht
- Transportrecht
- Recht der Personengesellschaften.

Das bietet der Kommentar:
Umfassend und detailliert gibt er zuverlässige Auskunft zum HGB und den Nebengebieten und hilft über alle Hürden bei Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessführung.

Die aktuelle rechtswissenschaftliche und rechtspolitische Diskussion ist durchgehend berücksichtigt.

Für Praxisnutzen und für wissenschaftliche Exaktheit bürgen erfahrene Autoren. Sie machen diesen Kommentar zu einem "Schwergewicht", das sich nachhaltig durchgesetzt hat.

Und schließlich: im Schriftbild ist das Werk leicht lesbar, es leitet den Benutzer schnell zur gesuchten Stelle und ist repräsentativ in der Ausstattung.

Zu Band 4
Das Bilanzrecht war in den vergangenen Jahren zahlreichen gesetzlichen Änderungen unterworfen. Beispielhaft genannt seien hier nur das Bilanzkontrollgesetz, mit dem die Prüfstelle für Rechnungslegung geschaffen wurde, das Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz, das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz sowie das Gesetz über elektronische Handelsregister (EHUG) mit seinen einschneidenden Änderungen im Abschnitt über die Offenlegung.
Besonders hinzuweisen ist ferner auf das Bilanzrechtsreformgesetz mit seinen Auswirkungen auf das Bilanzrecht des HGB nach der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards. Die Kommentierung zeigt die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.
Umfassend ausgewertet ist schließlich die Rechtsprechung des BFH.

Rezension:
"(...) Ein großer Kommentar auf der Höhe der Zeit. Für Wissenschaft und Praxis gleich informativ und wegweisend."
Prof. Dr. Bernhard Großfeld, in: NJW 2002, Heft 45, zur 1. Auflage

"(...) Die Kommentierung ist für die tägliche Beratungspraxis unerlässlich. Der Band und seine Bearbeiter stellen ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verfügung, um diese komplizierten Vorschriften richtig auszulegen und anwenden zu können."
In: Rechtsanwaltskammer im OLG-Bezirk München 3/01
Autorenporträt
(Hg.) Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Univ. Bonn, Vizepräs. d. Bucerius Law School in Hamburg .
(Red.) Prof. Dr. Werner F. Ebke