PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kriminalkommissär Müller läuft ein letztes Mal zur Hochform auf.Basel bei Minusgraden. An der Dorenbach-Promenade liegt ein erfrorener Toter. Wie ist der abgestürzte Ex_Banker, der offensichtlich verprügelt wurde, dorthin geraten? Kriminalkommissär Müller und seine Equipe stehen vor einem Rätsel. Als kurz darauf nachts ein Kollege verletzt an der Markthalle aufgefunden wird, fordert Müller Verstärkung an: Bucher Manfred, seinen Polizeifreund aus früheren Tagen. Gemeinsam nehmen sie die Fäden der Ermittlung auf - und stoßen auf Verwicklungen, die ihnen ganz und gar nicht gefallen.
Raphael Zehnder wurde 1963 in Baden AG geboren und verdiente sein Geld als Schallplattenverkäufer, Nachtwächter und Musikjournalist, bevor er in französischer Sprach- und Literaturwissenschaft promovierte. Er arbeitet als Redaktor beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 2015 wurde er mit dem 'Zürcher Krimipreis' ausgezeichnet. www.raphaelzehnder.ch
Produktbeschreibung
- Müller Benedikt 11
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 24. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 25mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783740822200
- ISBN-10: 3740822201
- Artikelnr.: 70294465
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Im September 2024 hat Raphael Zehnder den Kriminalroman „Müller und das letzte Gefecht“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Es ist der 11. und der letzte Fall mit dem Baseler Kommissar Benedikt Müller. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Da ich sehr gerne …
Mehr
Im September 2024 hat Raphael Zehnder den Kriminalroman „Müller und das letzte Gefecht“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Es ist der 11. und der letzte Fall mit dem Baseler Kommissar Benedikt Müller. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Da ich sehr gerne Krimis lese und regelmäßig auf der Suche nach neuem Lesestoff bin, habe ich zugegriffen, als mir dieser Krimi in die Hände fiel. Von Basel kenne ich in erster Linie den Hauptbahnhof. Von Zürich schon etwas mehr. Es ist eiskalt und an der Dorenbach-Promenade liegt ein Toter. Erfroren. Kommissar Müller rätselt. Wie ist der abgestürzte und verprügelte Ex-Banker in diese Situation gekommen? Kurz darauf wird sein Kollege verletzt. Müller fordert für die Ermittlungen Verstärkung an und stößt auf Hinweise, die ihm so gar nicht gefallen.
Vom ersten Moment an ist mir die ungewöhnliche Schriftfarbe von Raphael Zehnder aufgefallen. Er nutzt gerne kurze Sätze. Dadurch erhöht er das Tempo, das in der ganzen Erzählung hoch ist. Er erzählt im Präsens, das lässt mich glauben, ich sei bei den Ermittlungen dabei. Er nutzte eine kodderige Ausdrucksweise und schwärzt viele Stellen. Das sehe ich zum ersten Mal und normalerweise behagt mir so etwas gar nicht. In diesem Fall passt es, wie die Faust auf das Auge. Mich erinnert Benedikt Müller an Schimanski, wenn er auch ganz anders ist. Ich habe eine Weile gebraucht, um mich an den Stil des Autors zu gewöhnen. Dann hat er mir Spaß gemacht und dann fand ich ihn nahezu genial. Raphael Zehnder ist ein Autor, den man gelesen haben sollte.
Alles in allem hat Raphael Zehner mit „Müller und das letzte Gefecht“ einen Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer sich von einer kodderigen Ausdrucksweise, einer ordentlichen Portion Sarkasmus und gepfeffertem Zynismus nicht abhalten lässt, der kommt hier mit einem spannenden Kriminalfall voll auf seine Kosten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das düstere Cover und der Verweis auf die Raunächte im Titel haben mich auf diesen düsteren Krimi eingestimmt.
Zwischendurch hatte ich etwas Probleme, weil ich den Rest der Reihe nicht kenne, aber das habe ich dann immer wieder vergessen.
Das Buch startet im Sommer, macht …
Mehr
Schon das düstere Cover und der Verweis auf die Raunächte im Titel haben mich auf diesen düsteren Krimi eingestimmt.
Zwischendurch hatte ich etwas Probleme, weil ich den Rest der Reihe nicht kenne, aber das habe ich dann immer wieder vergessen.
Das Buch startet im Sommer, macht einen kurzen Stopp im November und dann verweilen wir bei den einzelnen Raunächten.
Trost und sein Hund sehen im November, wie aus einem weißen Lieferwagen eine Gestalt geworfen wird. Eine Frau, sie ist nackt und die Haare sind ihr schon büschelweise ausgefallen. Dann verschwindet eine weitere Frau in der Stadt, die Geliebte seines ehemaligen Chefs. Und es wird dann immer skurriler und düsterer - und auch ein wenig abgedreht. Manchmal ging es mir etwas zu weit, dann fand ich es interessant.
Ein Buch, bei dem man sich am besten warm einkuschelt, denn es wird kalt.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für