19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unsere Sprache ist geprägt von Redewendungen, Sprichwörtern, Begriffen und Assoziationen. Vieles davon bezieht sich auf die Tierwelt und wir benutzen es fast täglich. Wir aalen uns in der Sonne, fühlen uns manchmal hundeelend, können kauzig sein, stehen bei Problemen wie der Ochse vor dem Berg oder sind zickig.Den Tieren werden Verhaltensweisen zugeschrieben - stimmig oder nicht - die sich dann im Wortschatz wiederfinden. So die Naschkatze, der heulende Schlosshund oder der Killerwal. Hier im Buch werden die Redensarten und Begriffe mit ihrer Bedeutung und ihrem Hintergrund erklärt, denn…mehr

Produktbeschreibung
Unsere Sprache ist geprägt von Redewendungen, Sprichwörtern, Begriffen und Assoziationen. Vieles davon bezieht sich auf die Tierwelt und wir benutzen es fast täglich. Wir aalen uns in der Sonne, fühlen uns manchmal hundeelend, können kauzig sein, stehen bei Problemen wie der Ochse vor dem Berg oder sind zickig.Den Tieren werden Verhaltensweisen zugeschrieben - stimmig oder nicht - die sich dann im Wortschatz wiederfinden. So die Naschkatze, der heulende Schlosshund oder der Killerwal. Hier im Buch werden die Redensarten und Begriffe mit ihrer Bedeutung und ihrem Hintergrund erklärt, denn schließlich sollten wir immer wissen, was wir da reden und ob es den Tieren auch gerecht wird. Informationen, Fakten und Geschichten über die entsprechenden Tiere kommen dabei nicht zu kurz.
Autorenporträt
Uwe Pauly, geboren 1964, hat mit seinem ersten Werk "Der Wolf im Schafspelz - Das Buch der tierischen Redewendungen" die Bühne der Autoren betreten. Teil 2 beschäftigt sich ebenfalls mit dem Tierreich und greift noch einmal Redensarten sowie Begriffe im Bereich der Fauna auf. Seine Empathie für Tiere und den richtigen Umgang mit ihnen - physisch und sprachlich - kommt auch in dem neuen Buch wieder zum Ausdruck. Uwe Pauly lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet neben seinem Beruf als Außendienstmitarbeiter ehrenamtlich als Wolfsbetreuer für das Bundesland.