47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Der österreichische Fußball befindet sich in der schlimmsten Krise seines Bestehens. Obwohl der Nachwuchs eine gute Qualität aufweist, können ähnlicheLeistungen in den Profifußball nicht übertragen werden.Hand in Hand mit dem sportlichen Abstieg geht der wirtschaftliche Ruin etlicher Profi -und Amateurmannschaften. Konkursanträge,Ausgleichsverfahren und finanziell bedingte Fusionen oder Lizenzverkäufe sind an…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Der österreichische Fußball befindet sich in der schlimmsten Krise seines Bestehens. Obwohl der Nachwuchs eine gute Qualität aufweist, können ähnlicheLeistungen in den Profifußball nicht übertragen werden.Hand in Hand mit dem sportlichen Abstieg geht der wirtschaftliche Ruin etlicher Profi -und Amateurmannschaften. Konkursanträge,Ausgleichsverfahren und finanziell bedingte Fusionen oder Lizenzverkäufe sind an derTagesordnung.Unzählige organisationale und wirtschaftliche Reformen brachten bis jetzt nicht den erhofften Erfolg.Höchste Zeit also, mit der Ursachenforschung zu beginnen.Sehr anschaulich zeigt der Autor motivational bedingte und die zugrunde liegenden strukturellen Probleme des österreichischen Fußballs auf - mit teils brisanten Details.
Autorenporträt
Dr. Karl Irndorfer wurde 1978 in Freistadt/Oberösterreich geboren. Nach seiner aktiven Karriere als Profifußballer in Österreich schloss er zuerst sein Diplomstudium und anschließend sein Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz ab. Nach mehrjährigen beruflichen und universitären Auslandsaufenthalten in teils sportfremden Branchen wandte er sich wieder seinen Wurzeln zu und ist heute als selbstständiger Unternehmensberater für in- und ausländische sportnahe Organisationen und Unternehmen tätig.