79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sowohl die marokkanische bzw. arabische Landschaft als auch die marokkanische bzw. arabische Landschaft wecken in der spanischen Vorstellungswelt immer wieder eine Reihe stereotyper Bilder, die (in der Literatur oder in den Medien) auf guadianeske Weise auftauchen und wieder verschwinden, und zwar als Folge der soziopolitischen und wirtschaftlichen Konjunktionen, die die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Spanien kennzeichnen. Dieses Buch ist eine Einladung zu einer neuen Lektüre jener Romane, deren Autoren von Kritikern als pro-arabisch oder pro-muslimisch abgestempelt wurden. Es…mehr

Produktbeschreibung
Sowohl die marokkanische bzw. arabische Landschaft als auch die marokkanische bzw. arabische Landschaft wecken in der spanischen Vorstellungswelt immer wieder eine Reihe stereotyper Bilder, die (in der Literatur oder in den Medien) auf guadianeske Weise auftauchen und wieder verschwinden, und zwar als Folge der soziopolitischen und wirtschaftlichen Konjunktionen, die die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Spanien kennzeichnen. Dieses Buch ist eine Einladung zu einer neuen Lektüre jener Romane, deren Autoren von Kritikern als pro-arabisch oder pro-muslimisch abgestempelt wurden. Es handelt sich um eine Lektüre, die nicht die Absicht hat, diese Schriftsteller an den Pranger zu stellen, geschweige denn ihre Verdienste als Schöpfer von Romanen über Marokko, als bahnbrechende spanische Männer und Frauen, die sich mit ihren arabischen und muslimischen Wurzeln versöhnt haben, in Frage zu stellen.Mor@s de ficción y de dicción will sowohl spanischsprachige marokkanische als auchwestliche Leser zum Nachdenken über die Macht von Stereotypen in unserem Unterbewusstsein anregen, darüber, wie es enorm schwierig ist, ein einmal geschaffenes Bild des Andersseins wieder zu zerstören, über die Widerstandsfähigkeit von Imagotypen und die Immunität, die sie gegen jeden Versuch, sie zu entmystifizieren, erwerben.
Autorenporträt
Nabil Loukili wurde in Taza (Ostmarokko) geboren und schloss 1999 sein Studium der hispanischen Literatur und Philologie ab. Er unterrichtet seit 2002 Spanisch als Fremdsprache und erwarb 2018 einen Master-Abschluss in hispanischer Literatur und Linguistik an der Universität Hassan II (Casablanca). Er hat mehrere nationale und internationale Kurzgeschichtenpreise gewonnen.