18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Universität Hamburg (Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Volkswirtschaftstheorie und -politik, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungAm ersten und zweiten Mai 1998 (vgl. Bundesrat, 2012) beschloss die Europäi- sche Union (EU) die Nutzung einer gemeinsamen Währung für einen Teil der in der EU befindlichen Länder. Damit sollte die europäische Staatengemein- schaft wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich erfolgreicher interagieren. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Universität Hamburg (Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Volkswirtschaftstheorie und -politik, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungAm ersten und zweiten Mai 1998 (vgl. Bundesrat, 2012) beschloss die Europäi- sche Union (EU) die Nutzung einer gemeinsamen Währung für einen Teil der in der EU befindlichen Länder. Damit sollte die europäische Staatengemein- schaft wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich erfolgreicher interagieren. Eine Währungsunion wie die EU muss für ein funktionierendes Miteinander Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen schaffen.Aktuell befindet sich die europäische Währungsunion in einer großen Kri- se, weshalb anzunehmen ist, dass bestimmte Voraussetzungen nicht gegeben waren. Derartige Krisen haben tiefer gehende Ursachen, welche im Folgenden beleuchtet werden.Ein Teilbereich, mit dem sich hier auseinander gesetzt wird, ist im Speziellen Moral Hazard....