26,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der zweite Band des 74. Jahrgangs ist als offenes Themenheft mit einem breiten zeitlichen Rahmen gestaltet. Den Auftakt bildet eine auf reichem Quellenmaterial basierende Arbeit über Vorarlberger Herrschaftssitze in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Anna Maria Blum, geb. Gehring, der ersten Vorarlberger "Industriellen",behandeln mit der "Fraueneinkaufstaxe" ein Kuriosum der österreichischen Rechtsgeschichte, bieten eine Darstellung der Geschichte der Volksmusikforschung in Vorarlberg und berichten von der Wiederentdeckung der…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der zweite Band des 74. Jahrgangs ist als offenes Themenheft mit einem breiten zeitlichen Rahmen gestaltet. Den Auftakt bildet eine auf reichem Quellenmaterial basierende Arbeit über Vorarlberger Herrschaftssitze in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Anna Maria Blum, geb. Gehring, der ersten Vorarlberger "Industriellen",behandeln mit der "Fraueneinkaufstaxe" ein Kuriosum der österreichischen Rechtsgeschichte, bieten eine Darstellung der Geschichte der Volksmusikforschung in Vorarlberg und berichten von der Wiederentdeckung der Waldseemüller-Karte (1507) durch den Jesuitenpater Josef Fischer sowie von der "Aktionistischen Kampforganisation" (AKO), die als regionale Widerstandsgruppe gegen die NS-Herrschaft auftrat. Eine Miszelle über "Mohren" in Vorarlberg und mehrere Buchbesprechungen schließen den Band ab.
Autorenporträt
Die vom Vorarlberger Landesarchiv redaktionell betreute Zeitschrift "Montfort" bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen. Sie wendet sich sowohl an das Fachpublikum wie an interessierte Laien.