35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die beobachteten schlechten Praktiken bei der Landbedeckung und -nutzung, einschließlich der Entwaldung und der Ausweitung der Landwirtschaft, verschlechtern die natürlichen Ressourcen der Elfenbeinküste. Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Landnutzung im Zentrum der Elfenbeinküste von 1987 bis 2012 zu verfolgen und ein Zukunftsszenario vorzuschlagen, um das Land nachhaltig zu bewirtschaften. Die Methode der Studie basierte zum einen auf der Verarbeitung von Satellitenbildern und GIS zur Analyse der Dynamik der Landbedeckung und zum anderen auf dem CA_Markov-Modell zur Vorhersage…mehr

Produktbeschreibung
Die beobachteten schlechten Praktiken bei der Landbedeckung und -nutzung, einschließlich der Entwaldung und der Ausweitung der Landwirtschaft, verschlechtern die natürlichen Ressourcen der Elfenbeinküste. Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Landnutzung im Zentrum der Elfenbeinküste von 1987 bis 2012 zu verfolgen und ein Zukunftsszenario vorzuschlagen, um das Land nachhaltig zu bewirtschaften. Die Methode der Studie basierte zum einen auf der Verarbeitung von Satellitenbildern und GIS zur Analyse der Dynamik der Landbedeckung und zum anderen auf dem CA_Markov-Modell zur Vorhersage der Landbedeckung. Aus dieser Studie ging hervor, dass die thematischen Karten, die nach der Bildverarbeitung erstellt wurden, die räumlich-zeitliche Dynamik der Landbedeckung aufzeigen konnten. Im Untersuchungszeitraum ist ein Rückgang der Waldflächen zugunsten von Savannenflächen und nackten Böden zu verzeichnen. Ein Landbedeckungsszenario für die Jahre 2012 und 2020 wurde mit einer Genauigkeit von 64 % simuliert. Darüber hinaus ergab die Studie, dass biophysikalische und sozioökonomische Faktoren die wichtigsten zugrunde liegenden Ursachen für den Rückgang der Wälder sind.
Autorenporträt
Kouassi Kouakou Jean-Luc è un ingegnere agrario di nazionalità ivoriana. Ha conseguito un dottorato di ricerca in Agronomia (Agroclimatologia e Dinamica dei Sistemi) e una laurea in Ingegneria Agraria in Scienze Forestali e Ambientali. Ha iniziato la sua carriera professionale entrando a far parte dell'ICRAF come ricercatore junior.