21,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hochzeiten oder Beerdigungen in Königshäusern sind mediale Großereignisse. Dies verweist darauf, dass sich Monarchien auch in modernen Demokratien großer Aufmerksamkeit erfreuen. Im Gegensatz zu Regenbogenpresse und Fernsehen widmet sich die wissenschaftliche Literatur dem Thema allerdings kaum. Das überrascht, bedenkt man, dass allein in Europa, von Großbritannien bis Liechtenstein, immerhin noch elf Monarchien bestehen. Monarchien im arabischen Raum (z.B. Jordanien oder Saudi-Arabien), im östlichen Asien (z.B. Japan oder Thailand) oder in Afrika (z.B. Marokko oder Swasiland) kommen hinzu. In…mehr

Produktbeschreibung
Hochzeiten oder Beerdigungen in Königshäusern sind mediale Großereignisse. Dies verweist darauf, dass sich Monarchien auch in modernen Demokratien großer Aufmerksamkeit erfreuen. Im Gegensatz zu Regenbogenpresse und Fernsehen widmet sich die wissenschaftliche Literatur dem Thema allerdings kaum. Das überrascht, bedenkt man, dass allein in Europa, von Großbritannien bis Liechtenstein, immerhin noch elf Monarchien bestehen.
Monarchien im arabischen Raum (z.B. Jordanien oder Saudi-Arabien), im östlichen Asien (z.B. Japan oder Thailand) oder in Afrika (z.B. Marokko oder Swasiland) kommen hinzu. In dieser Einführung werden erstmals alle diese Monarchien wissenschaftlich porträtiert. In 30 kompakten Einzeldarstellungen analysieren Länderexperten Kompetenzen, Funktionen und Wirkungsweisen der Monarchen in ihren jeweiligen politischen Systemen. Damit ist ein schneller, einheitlich gestalteter Zugriff auf alle Monarchien der Gegenwart möglich - von B wie Bahrain oder Belgien bis V wie Vatikan oder Vereinigte Arabische Emirate. Einführende Beiträge sowie Karten- und Tabellenmaterial ergänzen die Länderanalysen, zeigen die Monarchien in der Zusammenschau und ermöglichen einen Überblick. Ideal als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten.
Autorenporträt
Dr. Alexander Thumfart ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.