48,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Gattung Shigella ist ein streng humanpathogener Erreger, der auf den Gastrointestinaltrakt abzielt und eine akute bazilläre Dysenterie, die als Shigellose bekannt ist, auslöst. Daher zielte diese Studie auf die phänotypische und genotypische Charakterisierung der antimikrobiellen Resistenzgene von Shigella-Isolaten, den Nachweis von Integrons-Genen, den Nachweis von Chinolon-Resistenz assoziierten Genen sowie deren Virulenzprofil ab. Zwanzig Shigella-Isolate wurden vom Master-Studenten gewonnen und mit Hilfe von Selektiv- und Differentialmedien diagnostiziert und bestätigt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Gattung Shigella ist ein streng humanpathogener Erreger, der auf den Gastrointestinaltrakt abzielt und eine akute bazilläre Dysenterie, die als Shigellose bekannt ist, auslöst. Daher zielte diese Studie auf die phänotypische und genotypische Charakterisierung der antimikrobiellen Resistenzgene von Shigella-Isolaten, den Nachweis von Integrons-Genen, den Nachweis von Chinolon-Resistenz assoziierten Genen sowie deren Virulenzprofil ab. Zwanzig Shigella-Isolate wurden vom Master-Studenten gewonnen und mit Hilfe von Selektiv- und Differentialmedien diagnostiziert und bestätigt. Die verdächtigen Kolonien wurden biochemisch mit dem Api20 E-System identifiziert. Die Polymerase-Kettenreaktion wurde durchgeführt, um die Shigella-Gattung unter Verwendung des invC-Gens als spezifischen Primer zu identifizieren, 20 Isolate waren positiv. Spezifische Zielgene wurden zur Differenzierung der Shigella-Spezies verwendet, während das rfc-Gen, das wbgZ-Gen, das rfpB-Gen und das konservierte hypothetische Protein-Gen für Shigella flexneri, Shigella sonnei, Shigella dysenteriae bzw. Shigella boydii verwendet wurden.
Autorenporträt
Dr. Abeer Hamoodi Jabbar-Doctorado en microbiología médicaProfesor asistente Dr. Ibtisam Habeeb Al-Azawi