Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 39,00 €
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von der Interaktion zwischen Betrachter und Medium setzt sich der Band mit vier zentralen Perzeptionsaspekten auseinander:mit Raum und Raumwahrnehmung, mit Zeit und Zeitwahrnehmung, mit Aufmerksamkeit und Appell, mit Verlebendigung und Animation. Die Einführungstexte im ersten Teil des Bandes konzentrieren sich auf die theoretischen Grundlagen. Der zweite Teil umfasst exemplarische Wahrnehmungsanalysen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Architektur, Malerei und Film.Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Hartmut Böhme, Christa Brüstle, Robin Curtis, Erika Fischer-Lichte, Nadia…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von der Interaktion zwischen Betrachter und Medium setzt sich der Band mit vier zentralen Perzeptionsaspekten auseinander:mit Raum und Raumwahrnehmung, mit Zeit und Zeitwahrnehmung, mit Aufmerksamkeit und Appell, mit Verlebendigung und Animation. Die Einführungstexte im ersten Teil des Bandes konzentrieren sich auf die theoretischen Grundlagen. Der zweite Teil umfasst exemplarische Wahrnehmungsanalysen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Architektur, Malerei und Film.Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Hartmut Böhme, Christa Brüstle, Robin Curtis, Erika Fischer-Lichte, Nadia Ghattas, Marc Glöde, Heiner Göbbels, Barbara Gronau, Cornelia Jöchner, Niklaus Largier, Jan Lazardzig, Martina Löw, Laura Marks, Carsten Morsch, Klaus Rehkämper, Clemens Risi, Sabine Schouten, Kirsten Wagner und Horst Wenzel.
Autorenporträt
Kirsten Wagner, geb. 1969, Professorin für Kulturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Fach hochschule Bielefeld.

Christina Lechtermann ist Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die mittelhochdeutschen Romane des 12. 14. Jahrhunderts sowie die historische Medienanthropologie.