38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen zur Absicherung von Aktienportefeuilles durch Optionsstrategien. Diese Arbeit soll dem Kunden der Commerzbank AG dazu dienen, mögliche Optionsstrategien zum Schutz gegen Kursverluste der in seinem Depot befindlichen Aktienwerte zu erkennen. auszuwählen und einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dem Kunden…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen zur Absicherung von Aktienportefeuilles durch Optionsstrategien. Diese Arbeit soll dem Kunden der Commerzbank AG dazu dienen, mögliche Optionsstrategien zum Schutz gegen Kursverluste der in seinem Depot befindlichen Aktienwerte zu erkennen. auszuwählen und einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dem Kunden die Grenzen der Absicherungsmöglichkeiten aufzuzeigen und verständlich zu machen.
Zur Auswahl der vorteilhaftesten Optionsstrateoie ist die Erstellung eines Ablauf-plans vorgesehen. der durch eine Excel-Anwendung zur Darstellung der möglichen finanziellen Auswirkungen ergänzt werden soll.
Der Handel mit Optionen betrifft viele Teile des Wertpapiergeschäfts, auf die in dieser Arbeit nur zum Teil eingegangen wird. Für Informationen, die der Kunde bis zur endgültigen Erteilung der Order benötigt, stehen ihm in der jeweiligen Bankfiliale der Individualkundenberater bzw. Wertpapierspezialist als Informant zur Seite.
Gang der Untersuchung:
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte. durch die der Leser systematisch zur Anwendung der möglichen Optionsstrategien und zur Erkennung, der damit verbundenen Grenzen gelangen soll.
Der erste Abschnitt erläutert das Ziel dieser Arbeit und die damit verbundene Vorgehensweise. Im zweiten Abschnitt wird der Begriff der Option erklärt bzw. definiert. um das bereits vorhandene Wissen über Optionen beim Leser zu festigen. Darauf aufbauend stellt der dritte Abschnitt die Kriterien und Instrumente zur Auswertung und Beurteilung, von Optionsstrategien dar. Diese sollen dem Leser
bei der Umsetzung und der Auswahl der Optionsstrategien in der Praxis, womit sich der vierte Abschnitt befaßt, helfen. Im fünften und letzten Abschnitt werden die Ergebnisse in einem Ablaufplan zusammengefaßt, um als Broschüre für zukünftige Handlungen zu dienen.
Ergänzend zur Broschüre wird in diesem Abschnitt eine vom Autor selbst erstellte Excel-Anwendung vorgestellt, die dem Leser eine rechnergestützte Analyse der Optionsstrategien ermöglichen soll.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS1
1.GRUNDLEGUNG1
1.1EINLEITUNG1
1.2GANG DER UNTERSUCHUNG1
2.BEGRIFFSERKLÄRUNG UND DEFINITION DER OPTION2
2.1DER BEGRIFF DER OPTION2
2.2DEFINITION DER GRUNDSTRATEGIEN3
2.2.1.Kauf einer Kaufoption3
2.2.2.Verkauf einer Kaufoption4
2.2.3.Kauf einer Verkaufsoption5
2.2.4.Verkauf einer Verkaufsoption5
3.AUSWERTUNG UND BEURTEILUNG VON OPTIONSSTRATEGIEN6
3.1EINFLUßFAKTOREN AUF DIE OPTIONSPREISBILDUNG6
3.1.1.Innerer Wert6
3.1.2.Zeitwert6
3.2.ABHÄNGIGKEIT DES OPTIONSPREISES 8
3.3FUNDAMENTALANALYSE8
3.4TECHNISCHE AKTIENANALYSE10
3.4.1.Aufbau der technischen Aktienanalyse10
3.4.2.Aufbau und Darstellung von Charts11
3.4.3Trendbestimmung, Widerstände und gleitende Durchschnitte12
3.4.4.Chartformationen14
3.5.OPTIONSANALYSE DURCH KENNZAHLEN15
4.RISIKOMINIMIERUNG DURCH OPTIONSSTRATEGIEN18
4.1SCHILDERUNG DER VERFAHRENSWEISE18
4.2.PROBLEMERKENNUNG UND -AUSWERTUNG2-1
4.2.1.Diagnose von möglichen Risiken22
4.2.2Analyse der möglichen Risiken.22
4.3.AUSWAHL UND ANWENDUNG VON ABSICHERUNGSSTRATEGIEN13
4.3.1.Absicherung durch Kauf einer Verkaufsoption23
4.3.2.Absicherung durch Verkauf einer Kaufoption31
4.3.3.Absicherung durch Kauf einer Kaufoption34
5.ZUSAMMENFASSUNG36
5.1.ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE36
5.2.DARSTELLUNG DER LÖSUNGSANSÄTZE IN EINEM ABLAUFPLAN38
5.3.EXCEL-ANWENDUNG42
ANHANG44
LITERATURVERZEICHNIS67