18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Problemstellungen des Bankenmanagement im technisch-organisatorischen Bereich, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDer Wettbewerb im Finanzsektor hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Insbesondereneue Banktypen, wie Direktbanken, drängen mit Erfolg auf den Bankenmarktund erhöhen den Druck auf ihre Mitbewerber. Durch die Harmonisierung des EUBankenmarktesforciert die EU-Kommission den Druck auf die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Problemstellungen des Bankenmanagement im technisch-organisatorischen Bereich, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDer Wettbewerb im Finanzsektor hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Insbesondereneue Banktypen, wie Direktbanken, drängen mit Erfolg auf den Bankenmarktund erhöhen den Druck auf ihre Mitbewerber. Durch die Harmonisierung des EUBankenmarktesforciert die EU-Kommission den Druck auf die Banken. Die Entwicklungder Zinsspanne deutscher Banken, also die Relation des Zinsüberschusses zu derdurchschnittlichen Bilanzsumme (DBS), ist seit Jahren rückläufig. Aufgrund dieser Entwicklungenversuchen Banken zusätzliche Einnahmequellen bzw. effiziente Kostensenkungsmöglichkeitenzu finden. Da Preiserhöhungen aufgrund des transparenten Marktesund der steigenden Empfindlichkeit des Kundenverhaltens schwer durchsetzbar sind, istinsbesondere die Kosteneffizienz eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeiteinzelner Banken.1Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche preis- und produktpolitische Instrumente und ihreAuswirkungen auf Produktivität und Kosteneffizienz aufzuzeigen. Zu Beginn werdendie Begriffe Produkt- und Preispolitik erklärt. Im Weiteren werden spezielle produktpolitischeInstrumente mit ihren Auswirkungen vorgestellt. Ferner wird das Target Costingals eine Möglichkeit der marktgerechten Produktpolitik vorgestellt. Im Anschluss wirddie Preispolitik mit ihren Effekten auf Kosten und Produktivität thematisiert und dieErmittlung kostenorientierter Preise dargestellt.[...]