49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Archive sehen sich heute als Dienstleistungseinrichtungen der Informationsgesellschaft. Ein Archiv zu benutzen ist aber viel schwieriger als das Benutzen einer Bibliothek oder als das Recherchieren im Internet. Denn die Unterlagen eines Archivs sind nicht nach Sachgruppen, sondern nach den Entstehungszusammenhängen geordnet. Deshalb soll hier gefragt werden, wie Archive ihre Unterlagen möglichst benutzerfreundlich erschließen können. Zunächst werden die Voraussetzungen und die Grundsätze archivischer Erschließung erläutert. Dann wird die archivarische Fachdiskussion über eine…mehr

Produktbeschreibung
Archive sehen sich heute als Dienstleistungseinrichtungen der Informationsgesellschaft. Ein Archiv zu benutzen ist aber viel schwieriger als das Benutzen einer Bibliothek oder als das Recherchieren im Internet. Denn die Unterlagen eines Archivs sind nicht nach Sachgruppen, sondern nach den Entstehungszusammenhängen geordnet. Deshalb soll hier gefragt werden, wie Archive ihre Unterlagen möglichst benutzerfreundlich erschließen können. Zunächst werden die Voraussetzungen und die Grundsätze archivischer Erschließung erläutert. Dann wird die archivarische Fachdiskussion über eine benutzerorientierte Erschließung seit den Siebzigerjahren nachgezeichnet. Als nächstes werden herkömmliche Formen der Erschließung auf ihre Benutzerfreundlichkeit untersucht: Sachthematische Inventare, Enthält-Vermerke, Erschließung mit Deskriptoren. Schließlich werden die Möglichkeiten des Internets für eine benutzerorientierte Erschließung aufgezeigt.
Autorenporträt
Sebastian Beck, Dr. phil., M. A., Diplom-Archivar (FH): Studium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Weiterbildung zum Diplom-Archivar an der Fachhochschule Potsdam. Tätigkeiten in Unternehmensarchiven und im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen.