43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Aufsatz ist eine Zusammenstellung von pseudowissenschaftlichen Ideen und Aufsätzen zu einigen wissenschaftlichen Themen und ein Versuch, einige physikalisch-soziale Analogien herzustellen. Wahrscheinlich ist die Einführung des Konzepts des Quanten-Zeno-Effekts, angewandt auf den Journalismus, der wertvollste Teil dieses Papiers. Ich versuche, Themen anzusprechen, die mit Fragen der Wissenschaftspolitik in Mexiko zusammenhängen, und somit mit der Art und Weise, wie Ressourcen ausgegeben werden oder ausgegeben werden sollten, Ressourcen, die übrigens im Gegensatz zum Universum…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Aufsatz ist eine Zusammenstellung von pseudowissenschaftlichen Ideen und Aufsätzen zu einigen wissenschaftlichen Themen und ein Versuch, einige physikalisch-soziale Analogien herzustellen. Wahrscheinlich ist die Einführung des Konzepts des Quanten-Zeno-Effekts, angewandt auf den Journalismus, der wertvollste Teil dieses Papiers. Ich versuche, Themen anzusprechen, die mit Fragen der Wissenschaftspolitik in Mexiko zusammenhängen, und somit mit der Art und Weise, wie Ressourcen ausgegeben werden oder ausgegeben werden sollten, Ressourcen, die übrigens im Gegensatz zum Universum oder zur menschlichen Dummheit (wie Albert Einstein es ausdrückte) leider nicht unendlich sind. Ich habe den Eindruck, dass ein großer Teil der nationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft dieses einfache Konzept nicht begreift.
Autorenporträt
Héctor Moya ha conseguito il dottorato di ricerca presso l'Imperial College di Londra. È membro della Fondazione Alexander von Humboldt e della Medaglia Marcos Moshinsky 2021 dell'Istituto di Fisica dell'Università Nazionale Autonoma del Messico. È membro del Sistema Nazionale dei Ricercatori di III livello.