67,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beschreibt die Modifikation und Charakterisierung einer mit Kohlenstoffpaste modifizierten Elektrode für den Nachweis von Analyten wie Dopamin (DA), Ascorbinsäure (AA), Harnsäure (UA), Folsäure und Paracetamol in biologischer Pufferlösung. Dopamin (DA), 3, 4-Dihydroxyphenylethylamin ist ein wichtiger natürlich vorkommender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem von Säugetieren. Ein Mangel an diesem Katecholaminspiegel kann beim Menschen einige schwere Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie und Altersdemenz verursachen. Harnsäure (UA) ist das primäre Endprodukt des…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschreibt die Modifikation und Charakterisierung einer mit Kohlenstoffpaste modifizierten Elektrode für den Nachweis von Analyten wie Dopamin (DA), Ascorbinsäure (AA), Harnsäure (UA), Folsäure und Paracetamol in biologischer Pufferlösung. Dopamin (DA), 3, 4-Dihydroxyphenylethylamin ist ein wichtiger natürlich vorkommender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem von Säugetieren. Ein Mangel an diesem Katecholaminspiegel kann beim Menschen einige schwere Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie und Altersdemenz verursachen. Harnsäure (UA) ist das primäre Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Körper. Bei einem gesunden Menschen liegt die typische Konzentration von UA im Urin bei etwa 2 mM und im Blut im Bereich zwischen 120 miM und 450 miM. Die elektrochemische Analyse an den modifizierten Elektroden stellt einen modernen Ansatz für Elektrodensysteme dar. Sie verändern die Elektrodenoberfläche durch ein auf die Elektrodenoberfläche aufgebrachtes Reagenz. Solche gezielten Veränderungen können somit diese Anforderungen erfüllen und für viele elektroanalytische Fragestellungen von Vorteil sein. Die Arbeiten zu dem oben genannten Thema sind in sieben Kapitel unterteilt und beschrieben.
Autorenporträt
El Dr. Kiran Kumar S R, obtuvo su doctorado en química en la Universidad Kuvempu de Mysore. Más tarde se incorporó al Instituto de Tecnología K S, Bangalore, como profesor asistente y en el laboratorio del Centro de Nanomateriales. Ha publicado más de 25 artículos de investigación de renombre internacional.