
Modifikation der Deltaflügelvorderkante mit rechteckigen Schlitzen
Ein Schlüssel zur verbesserten Effizienz von Deltaflügeln
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Deltaflügel hat sich als geeignet für Hochgeschwindigkeitsflüge im Unter- und Überschallbereich erwiesen. Auf der anderen Seite bietet er einzigartige strukturelle Vorteile und aerodynamische Eigenschaften. Im Laufe der Jahre wurden viele Designvarianten mit und ohne zusätzliche Stabilisierungsflächen entwickelt. Das Hauptziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie viel Energie in dieser Strömung in Bezug auf den Auftriebskoeffizienten und andere Faktoren genutzt wird. Dabei sollen nicht nur die experimentellen Werte ermittelt werden, sondern auch die CFD-Simulationen mit CATIA un...
Der Deltaflügel hat sich als geeignet für Hochgeschwindigkeitsflüge im Unter- und Überschallbereich erwiesen. Auf der anderen Seite bietet er einzigartige strukturelle Vorteile und aerodynamische Eigenschaften. Im Laufe der Jahre wurden viele Designvarianten mit und ohne zusätzliche Stabilisierungsflächen entwickelt. Das Hauptziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie viel Energie in dieser Strömung in Bezug auf den Auftriebskoeffizienten und andere Faktoren genutzt wird. Dabei sollen nicht nur die experimentellen Werte ermittelt werden, sondern auch die CFD-Simulationen mit CATIA und ANSYS aufgezeichnet werden. Hier haben wir zwei Modifikationen. Die erste Modifikation besteht aus 6 Schlitzen und die andere aus 8 Schlitzen. Jeder Schlitz wird mit 6x2mm gemessen. Basierend auf der Leistung der Kämpfer werden diese Formen mit Bezug auf alle Zusammenfassungen erhöht. Durch den Vergleich all dieser Ergebnisse soll festgestellt werden, ob die Modifikation der Vorderkante effizientist und ein realistisches Design entwickelt werden kann.