15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Hamburger Fern-Hochschule (Hochschule), Veranstaltung: Pflegemanagement (B. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist die Einstellung professioneller Pflegekräfte zu den Chancen und Risiken beim Einsatz neuer Techniken in der Pflege? Zöllick et al. befasste sich in einer Studie im Jahr 2019 mit der Akzeptanz von Technik bei professionell Pflegenden und ging dieser Frage nach. Eine Stichprobe unter professionell Pflegenden (n = 127) ergab, dass sie den Einsatz von Technik bei körperlicher Belastung als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Hamburger Fern-Hochschule (Hochschule), Veranstaltung: Pflegemanagement (B. A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist die Einstellung professioneller Pflegekräfte zu den Chancen und Risiken beim Einsatz neuer Techniken in der Pflege? Zöllick et al. befasste sich in einer Studie im Jahr 2019 mit der Akzeptanz von Technik bei professionell Pflegenden und ging dieser Frage nach. Eine Stichprobe unter professionell Pflegenden (n = 127) ergab, dass sie den Einsatz von Technik bei körperlicher Belastung als Entlastung betrachten würden. Vor dem Hintergrund steigender Nachfrage nach Pflegeleistungen und gleichzeitig knapper Versorgungsressourcen sollte daher hinterfragt werden, ob Technologie eine Antwort auf den derzeitigen Pflegenotstand liefern kann. Zudem ist Pflege ein körperlich und psychisch belastender Beruf. Die Bindung und Gesunderhaltung von den Pflegekräften hat in vielen Einrichtungen inzwischen eine hohe Priorität erlangt. Können an dieser Stelle Technik unterstützende Systeme Hilfe leisten?
Autorenporträt
01/2023 ¿ 06/2023: tätig als Lehrerin für Pflegeberufe bei einem freigemeinnützigen Träger im Rhein-Main-Gebiet 10/2022 ¿ 09/2023: Fernstudium ¿Hochschulzertifikate für die Pädagogische Basis- und Zusatzqualifikation" bei der Hamburger Fern-Hochschule 05/2022 ¿ 09/2022: tätig als Wohnbereichsleiterin bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie in Bad Homburg v. d. H. 11/2021 ¿ 04/2022: tätig als Pflegeprozessmanagerin bei einem Alten- und Pflegeheim eines paritätischen Trägers in Frankfurt am Main 04/2021 ¿ 10/2021: tätig als Pflegefachkraft bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie in Frankfurt am Main 07/2019 ¿ 01/2023: Fernstudium ¿Pflegemanagement¿ (B.A.) bei der Hamburger Fern-Hochschule, Note 1,7 03/2018 ¿ 03/2021: Ausbildung zur Altenpflegerin und zuvor tätig als Altenpflegehelferin bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie im Rhein-Main-Gebiet, Abschluss: Altenpflegerin, Note: 1,0 04/2015 ¿ 03/2019: Fernstudium ¿Management im Gesundheitswesen¿ bei der Hochschule Magdeburg-Stendal, Abschluss: Master of Arts (M.A.), Note: 2,0 04/2014 ¿ 03/2016: Stabsstelle als Fachkraft für Hygiene und Arbeitsschutz bei einem caritativen Träger in Frankfurt am Main 05/2009 ¿ 10/2011: Fernstudium ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften¿ bei der Hochschule Magdeburg-Stendal, Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Note 2,0 04/2008 ¿ 03/2009: Fernstudium ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften¿ bei der Universität Bielefeld, Abschluss: Gesundheitsmanagerin (Zertifikat) 12/2003 ¿ 03/2014: Ausbildung und tätig als Gesundheitsaufseherin bzw. Hygienekontrolleurin in verschiedenen Gesundheitsämtern bundesweit, u. a. Berlin und im Rhein-Main-Gebiet, Abschlüsse: Gesundheitsaufseherin / Hygienekontrolleurin und Desinfektorin 07/2003 ¿ 11/2003: Sekretärin in einem Hotel in Chur, Schweiz 08/2002 ¿ 07/2003: Fachoberschule bei einem beruflichen Schulzentrum in der Oberlausitz, Abschluss: Fachhochschulreife 09/2001 ¿ 07/2002: Commis Waitress in einem Hotel in Aylesbury, England 07/2001 ¿ 08/2001: Bürohilfe bei einer Firma für Energietechnik in der Oberlausitz 08/1998 ¿ 06/2001: Ausbildung zur Hotelfachfrau in Leipzig, Abschluss: Hotelfachfrau