Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,90 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist als kleiner Führer für Touristen und Studierende gedacht, die sich für Zeugnisse und Spuren der Moderne im Stadtbild interessieren. Den Ausgangspunkt bilden die beiden kunstgeschichtlich bedeutsamen Einrichtungen, das Staatliche Bauhaus Weimar (1919-25) und die Nachfolgeeinrichtung, die Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar (1926-30), mit ihren Charakteristika, ihren Leistungen und den Schul- und Werkstattgebäuden. Im Wirkungsfeld beider Schulen entstanden mehrere beachtenswerte Bau- und Bildwerke, die zu einem Teil noch heute in Weimar und Jena erhalten sind.…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist als kleiner Führer für Touristen und Studierende gedacht, die sich für Zeugnisse und Spuren der Moderne im Stadtbild interessieren. Den Ausgangspunkt bilden die beiden kunstgeschichtlich bedeutsamen Einrichtungen, das Staatliche Bauhaus Weimar (1919-25) und die Nachfolgeeinrichtung, die Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar (1926-30), mit ihren Charakteristika, ihren Leistungen und den Schul- und Werkstattgebäuden. Im Wirkungsfeld beider Schulen entstanden mehrere beachtenswerte Bau- und Bildwerke, die zu einem Teil noch heute in Weimar und Jena erhalten sind. Diese und außerdem noch die wenigen Bauten in Weimar, die vom Einfluß der Moderne geprägt sind, werden vorgestellt und knapp unter kunst- und baugeschichtlichen Aspekten beschrieben. Insgesamt wurden in Weimar 14 und in Jena 5 Objekte erfaßt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.08.1995

Deutschland

"Moderne in Weimar 1919-1933. Bauhaus, Bauhochschule, neues Bauen." Von Klaus-Jürgen Winkler. VDG Kunstführer. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar, 1995. 104 Seiten mit 37 schwarzweißen Abbildungen. Broschiert. 14,80 Mark.

ISBN 3-929742-61-6.

Nur wenige der zahllosen Touristen, die nach Weimar pilgern, wissen, daß diese Kapitale der deutschen Geistesgeschichte auch über Klassik und Romantik hinaus eine wichtige Rolle für die deutsche Kultur der Moderne gespielt hat. Denn hier gründete Walter Gropius im April 1919 das "Bauhaus" und damit einen der wichtigsten Kristallisationspunkte der Architektur des 20. Jahrhunderts. Freilich trog Gropius' Hoffnung, die "kleine Stadt mit der klassischen Vergangenheit" würde Baukünstler von Rang mit Aufträgen fördern und ein "Biotop" für experimentelles Bauen und Design schaffen. Denn, so Klaus-Jürgen Winklers Resümee, die "Stadt war kein Nährboden für avantgardistische Kunst, für Neuerungen, überhaupt die Moderne, obwohl sie immer wieder Künstler mit solchen Ambitionen anzog". Sie blieb letzten Endes konservativ. Dennoch sind die architektonischen Zeugnisse des "Staatlichen Bauhauses" (bis zum Umzug nach Dessau im Jahr 1925) und der Nachfolgeeinrichtung, der "Staatlichen Bauhochschule für Handwerk und Baukunst", noch heute in Weimar, aber auch im benachbarten Jena, zu besichtigen. Mit diesem interessanten Buch haben Touristen und Studierende, die sich für die Dokumente und Spuren der Moderne im Stadtbild interessieren, einen Führer in der Hand, der erstmals die verstreuten Objekte vorstellt und unter kunst- und baugeschichtlichen Aspekten beschreibt - Enklaven der Moderne in der Stadt der deutschen Klassik. (mab.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr