38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch gibt einen komprimierten Überblick zu den verschiedenen Methoden der Finanzanalyse, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, und kreiert mit dem Biofinance-Ansatz einen möglichen neuen Weg: Lag der Schwerpunkt der Finanzanalyse in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrtausends auf der Analyse des inneren Wertes einer Aktie (Fundamentalanalyse), so begann man in den 70er Jahren, stärker den Marktpreis mithilfe der Technischen Aktienanalyse (bzw. eingebunden in Handelssysteme) zu bewerten. Seit den 90er Jahren versucht die Finanzwelt, mit dem Behavioral Finance Ansatz…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch gibt einen komprimierten Überblick zu den verschiedenen Methoden der Finanzanalyse, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, und kreiert mit dem Biofinance-Ansatz einen möglichen neuen Weg: Lag der Schwerpunkt der Finanzanalyse in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrtausends auf der Analyse des inneren Wertes einer Aktie (Fundamentalanalyse), so begann man in den 70er Jahren, stärker den Marktpreis mithilfe der Technischen Aktienanalyse (bzw. eingebunden in Handelssysteme) zu bewerten. Seit den 90er Jahren versucht die Finanzwelt, mit dem Behavioral Finance Ansatz stärker psychologische Elemente zu integrieren, um so das Verhalten der Investoren erklären zu können. Dieser rein deskriptive Ansatz wird in jüngerer Zeit mit den Erkenntnissen der Neuroökonomie erweitert. Diese kann erstmals erklären, warum Investoren auf eine bestimmte Art und Weise an den Kapitalmärkten agieren. Allen Ansätzen ist aber gemein, dass sie entweder nur den Investor oder das Unternehmen analysieren, ohne eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen. Hier kann der vom Autor entwickelte Biofinance-Ansatz eine mögliche Lösung darstellen.
Autorenporträt
Thomas Holtfort begann seine Laufbahn mit einer Bankausbildung bei der Deutschen Bank. Nach dem anschließenden Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln arbeitete er mehrere Jahre als Portfoliomanager im Bereich Vermögensmanagement der Deutschen Bank. Daraufhin folgten weitere berufliche Stationen beim Beratungsunternehmen KPMG sowie bei der Barmenia Versicherung. Neben seiner Tätigkeit bei der Versicherung promovierte er an der Bergischen Universität Wuppertal zum verhaltensökonomischen Thema Behavioral Finance. Nach seiner Promotion war er als Professor für Finanz- und Wirtschaftspsychologie an verschiedenen Hochschulen tätig. Seit 2011 lehrt er an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Behavioral Finance bzw. Behavioral Management.