Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 35,69 €
  • Gebundenes Buch

"Moderne Baukonstruktion" nähert sich in ungewöhnlicher Vielfalt und Dichte dem Thema Architektur über ihre strukturellen und konstruktiven Aspekte. Andrew Watts präsentiert in knappen systematischen Darstellungen die gesamte Bandbreite möglicher Konstruktionsformen, die dem heutigen Architekten und Planer zur Verfügung stehen. Er analysiert die spezifischen Eigenschaften von Materialien, stellt Auswahlkriterien und die Qualität ihrer möglichen Verbindungen zur Diskussion. Gebaute Beispiele anerkannter Architekten illustrieren jeweils allgemeine und avancierte Konstruktionsprinzipien, die…mehr

Produktbeschreibung
"Moderne Baukonstruktion" nähert sich in ungewöhnlicher Vielfalt und Dichte dem Thema Architektur über ihre strukturellen und konstruktiven Aspekte. Andrew Watts präsentiert in knappen systematischen Darstellungen die gesamte Bandbreite möglicher Konstruktionsformen, die dem heutigen Architekten und Planer zur Verfügung stehen. Er analysiert die spezifischen Eigenschaften von Materialien, stellt Auswahlkriterien und die Qualität ihrer möglichen Verbindungen zur Diskussion. Gebaute Beispiele anerkannter Architekten illustrieren jeweils allgemeine und avancierte Konstruktionsprinzipien, die weltweit angewandt werden. Jedes der fünf Kapitel des Buches ist einem bestimmten Konstruktionsaspekt gewidmet. Präzise Detailzeichnungen, Aufriss- und Konstruktionspläne machen das Handbuch zu einer einzigartigen Informationsquelle für Architekten, Studenten und alle am Planungsprozess beteiligten Personen.

In übersichtlicher Darstellung erläutert der erfahrene Autor moderne Konstruktionstechniken anhand gebauter Beispiele bekannter zeitgenössischer Architekten. Das Buch umfasst eine Materialienkunde und die Kapitel Konstruktion, Wände, Dächer, Technischer Ausbau und Ausbauelemente.
Autorenporträt
Andrew Watts, geboren 1957, ist Architekt und seit über 15 Jahren speziell mit Fassaden- und Dachsystemen befasst.
Rezensionen
"... ein Buch, das mit knappen Texten und einem angenehmen Layout die konstruktiven Aspekte des Bauens erläutert ... Ein Bilder-Buch mit Tiefgang, das Appetit auf die geplanten Folgebände macht ..."
-- Häuser 5/01

"... ein übersichtliches und kompaktes, sinnvoll gegliedertes Lehrbuch ... gibt einen präzisen Überblick über das heute Machbare in der Baukonstruktion ..."
-- Architektur aktuell 10/2001

"... Ein sehr gut aufbereiteter Projektanhang rundet diese fundierte Informationsquelle ab ..."
-- Content

"Alles, was man braucht, um sich über die aktuelle Baukonstruktion zu informieren ..."
-- Deutsche Bauzeitschrift 12/2001

"... Andrew Watts' 'Moderne Baukonstruktion' im Regal einen besonderen Platz haben sollte. Gerade heraus gesagt: direkt neben dem Opernführer und dem Kleinen Stohwasser.Oh ja."
-- Frankfurter Rundschau 3/2002

"... In klarer und gut lesbarer Sprache erläutert Andrew Watts die Baustoffe, deren Eigenschaften und die neuen Konstruktionsprinzipien. Er zeigt zum besseren Verständnis und natürlich zur Anregung zahlreiche Beispiele in Form von Fotos und sorgfältig beschrifteten Detailzeichnungen, und er gibt darüberhinaus kritische Empfehlungen zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Materialkombinationen. Ein ausgezeichnetes Buch, zudem übersichtlich gegliedert und layoutet! ..."
-- Baunetz

"... In klarer und gut lesbarer Sprache erläutert Andrew Watts die Baustoffe, deren Eigenschaften und die neuen Konstruktionsprinzipien ... Ein ausgezeichnetes Buch, zudem übersichtlich gegliedert und layoutet! So macht Baukonstruktion Spaß."
-- glasforum 6/2003
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Direkt neben anderen fachspezifischen Standardwerken wie dem Opernführer und dem Kleinen Stohwasser würde Christian Thomas das Lehrbuch des Bauingenieurs Andrew Watts im Regal ablegen wollen. Wer sich durch das Buch über verschiedene Baumaterialien von Architekten gekämpft hat, habe sich ein Wissen angeeignet, um das ihn andere "beneiden werden", verspricht der Rezensent. Die einzelnen Lektionen über Beton-, Ziegel- und Glasbau seien illustrierend angereichert mit Schnitten, Detailzeichnungen und Fotografien unter anderem der Außenfassade des Jüdischen Museums in Berlin, des Kinos von Koen van Velsen in Rotterdam und von Billie Tsiens Rifkind House auf Long Island. Einen großen Reiz übt nach Ansicht des Rezensent auch Watts Glauben den die "Ehrlichkeit der Konstruktion" aus, die immerhin eine "Metaphysik der Baukunstlehre" begründe.

© Perlentaucher Medien GmbH