48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Biomedizinische Technik, Note: 1,0, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Freising (Biotechnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer Diplomarbeit bei der Fa. Silantes GmbH in München. Sie entstand aus der Absicht heraus einerseits eine für das Unternehmen maßgeschneiderte Software zu entwickeln und andererseits meine, während des Studiums erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die Firma Silantes beschäftigt sich mit der Herstellung stabiler isotopenmarkierter…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Biomedizinische Technik, Note: 1,0, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Freising (Biotechnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer Diplomarbeit bei der Fa. Silantes GmbH in München. Sie entstand aus der Absicht heraus einerseits eine für das Unternehmen maßgeschneiderte Software zu entwickeln und andererseits meine, während des Studiums erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die Firma Silantes beschäftigt sich mit der Herstellung stabiler isotopenmarkierter Biomoleküle. Ausgehend von den Rohstoffen, über mehrere Zwischenproduktstufen, hin zu den Endprodukten durchlaufen die verarbeiteten, organischen Verbindungen eine Prozesskette aus Produktions-, Trennungs- und Aufreinigungsschritten. Entlang dieser Prozesskette fallen für jeden Teilprozess spezifische und charakteristische Prozessdaten an.
Ziel dieser Arbeit war es eine Datenbankanwendungzu entwickeln. Diese Datenbank übernimmt zunächst die Aufgabe der Dokumentation und der Verwaltung wichtiger Prozessdaten innerhalb dieser Wertschöpfungskette und im Weiteren die Darstellung und die Auswertung dieser Parameter. Eine etablierte Prozessdokumentation stellt die Voraussetzung für die Zertifizierung nach einer Qualitätsmanagementsystem Norm dar. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit lag in der detaillierten Aufnahme von Prozessabschnitten und einer transparenten Dokumentation des Gesamtprozesses. Dies garantiert in der Folge eine reproduzierbare und präzis rückverfolgbare Chargenherstellung.
Das vorliegende Dokument selbst stellt, neben einigen theoretischen Betrachtungen zur Datenmodellierung und Datenbankimplementierung, im Schwerpunkt eine praxisbegleitende Schrift dar. Die theoretischen Betrachtungen zur Datenmodellierung werden anhand ausgewählter, exemplarischer Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit erläutert und stellen den Versuch dar, dem Leser durch Praxisnähe schrittweise, die unter wissenschaftlich korrektem Vorgehen durchgeführte Modellierung, näher zu bringen, ohne in eine akademische Grundsatzdiskussion über Datenbanken abzudriften.
Gang der Untersuchung:
Die Entwicklung der Datenbank ist in vier Hauptabschnitte unterteilt. Die Phase der Evaluierung des Workflows, die Phase der Anforderungsanalyse, die Phase der Datenmodellierung und die Phase der Datenbankimplementierung. Diese Hauptabschnitte stellen so auch die Schwerpunktkapitel dieser Arbeit dar.
Oft wird nur exemplarisch ein ausgewähltes Beispiel aus der praktischen Arbeit in meinen Ausführungen dargelegt, da die Erläuterung sämtlicher modellierter Datenstrukturen und die vollständige Darstellung und Erklärung aller Datenbankobjekte den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen würde. Die folgenden Absätze sind dem Leser als Kapitelüberblick und Orientierungshilfe gedacht.
Kapitel 1 dient der Einführung in das Thema. Von einer Charakterisierung des Auftraggebers ausgehend, wird auf den Anlass und die Gründe eingegangen, die zu diesem Diplomarbeitsprojekt führten. Abschließend gibt eine schematische Darstellung einen Überblick über alle, der praktischen Datenbankentwicklungsarbeit zugrunde liegenden, Entwicklungsschritte mit daraus resultierenden Teilergebnissen.
Im 2. Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluierung des Workflows dargestellt. Diese basieren auf aktiver persönlicher Mitarbeit und Mitarbeitergesprächen und führten zu einem, der Realität entsprechenden, Modell der Prozessabläufe.
Das 3. Kapitel hat die Anforderungsanalyse zum Thema. Es wird erläutert, welche Anforderungen und Funktionalitäten vom Anwender an die Datenbank gestellt werden.
Kapitel 4 widmet sich der Datenmodellierung. Das Datenmodell stellt das Fundament und gleichzeitig die Basis jeder Datenbankanwendung dar. Nach der Erläuterung des Modellierungsvorgangs wird aufbauend auf den funktio...