Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Die weite Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und PDAs in Verbindung mit ihrer stetig zunehmenden Leistungsfähigkeit ermöglicht theoretisch den Zugriff auf Informationen jederzeit von überall her. In der Realität zeigt sich jedoch, dass unter anderem die Portabilität mobiler Endgeräte und die Eigenarten von drahtlosen Netzwerken neue Fragestellungen aus Sicht der Datenverwaltung und der Informationsverarbeitung aufwerfen.
Dieses Buch umfasst zentrale Problemstellungen und Lösungsansätze auf dem Gebiet der mobilen Datenbanken und Informationssysteme. Im Detail
…mehr

Produktbeschreibung
Die weite Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und PDAs in Verbindung mit ihrer stetig zunehmenden Leistungsfähigkeit ermöglicht theoretisch den Zugriff auf Informationen jederzeit von überall her. In der Realität zeigt sich jedoch, dass unter anderem die Portabilität mobiler Endgeräte und die Eigenarten von drahtlosen Netzwerken neue Fragestellungen aus Sicht der Datenverwaltung und der Informationsverarbeitung aufwerfen.

Dieses Buch umfasst zentrale Problemstellungen und Lösungsansätze auf dem Gebiet der mobilen Datenbanken und Informationssysteme. Im Detail werden unter anderem werden folgende Themen behandelt:

- ortsabhängige Anfragen und Anfragen an bewegliche Objekte

- semantisches Caching

- Replikation und Synchronisation

- mobile Transaktionen

- Auffinden, Verwalten und Verbreiten von Informationen in mobilen, drahtlosen

Umgebungen

Ein Kapitel ist kommerziellen Datenbanksystemen gewidmet. Grundlegende hardware- und netzwerkbezogene Aspekte werden dabei nur insoweit behandelt, wie sie für das allgemeine Verständnis notwendig sind.

Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit von Mitgliedern des Arbeitskreises "Mobile Datenbanken und Informationssysteme" des Fachbereichs "Datenbanken und Informationssysteme" der Gesellschaft für Informatik..
Autorenporträt
Dr. Hagen Höpfner ist Lecturer in Databases and Information Systems an der International University in Germany in Bruchsal. Er forscht an Fragen des semantischen Cachings und der Skalierbarkeit von Servern für mobile Informationssysteme sowie der Nutzung von Kontextinformationen bei der Datenreplikation in heterogenen, mobilen Umgebungen.

Dr. Can Türker ist Leiter der Datenintegrationsgruppe amFunctional Genomics Center Zürich. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Integration, Dynamik und Mobilität von Informationssystemen.
Er ist Koautor des Lehrbuchs "Objektdatenbanken" und Verfasser des Buchs "SQL:1999 & SQL:2003 - Objektrelationales SQL, SQLJ & SQL/XML".

Prof. Dr. Birgitta König-Ries ist Inhaberin der Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur für praktische Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Ressourcennutzung in dynamischen Umgebungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Informations- und Dienstnutzung in mobilen und drahtlosen Systemen.