29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Veröffentlichung befasst sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Nach einer kurzen Einführung zum Begriff wird das Hauptaugenmerk rein auf die rechtlichen Problematiken gelegt. Mobbing am Arbeitsplatz ist dabei ein Phänomen, welches in aller Munde ist, aus juristischer Sicht jedoch bisher kaum nähere Beachtung im deutschen Rechtsraum fand. So sucht man etwa vergeblich nach einem Gesetz oder nach eigens für die Problematik geschaffenen Anspruchsgrundlagen. Hiervon ausgehend wird untersucht, inwieweit es daher möglich ist, Fragen des Schadensersatzes zu klären. Weitere…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Veröffentlichung befasst sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Nach einer kurzen Einführung zum Begriff wird das Hauptaugenmerk rein auf die rechtlichen Problematiken gelegt. Mobbing am Arbeitsplatz ist dabei ein Phänomen, welches in aller Munde ist, aus juristischer Sicht jedoch bisher kaum nähere Beachtung im deutschen Rechtsraum fand. So sucht man etwa vergeblich nach einem Gesetz oder nach eigens für die Problematik geschaffenen Anspruchsgrundlagen. Hiervon ausgehend wird untersucht, inwieweit es daher möglich ist, Fragen des Schadensersatzes zu klären. Weitere Beachtung finden die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten um Mobbing zu beseitigen oder zu minimieren. Anschließend werden neuere Diskussionen hierzu betrachtet. Ferner wird erläutert, inwieweit das kollektive Arbeitsrecht relevant für die Prävention von Mobbing ist und was konkret dagegen unternommen werden kann. Die Betrachtungen berücksichtigen dabei stets die Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite. Die Studie richtet sich daher vor allem an Arbeitgeber und betroffene Arbeitnehmer, sowie Personaler, aber auch an Studierende und sonstige Interessierte.
Autorenporträt
Gerd Dörfler, Jahrgang 1983, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und Personalwesen. Das Studium schloss er 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) erfolgreich ab. Derzeit absolviert der Autor ein Masterstudium (LL.M.) im Bereich Personal und Arbeit.