Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Dem Band liegt eine Tagung zugrunde, an der sowohl handelnde Politiker als auch Historiker und Publizisten mitwirkten. Die beiden damaligen Auenminister, Roland Dumas und Hans-Dietrich Genscher, stellen ihre Erfahrungen mit Mitterand im Proze der Vereinigung Deutschlands in Rede und Gegenrede dar; der damalige Generalsekretr des Elyse und heutige franzsische Auenminister Hubert Vdrine zeigt die großen Linien der Meinungsbildung im Bezug auf die deutsche Frage auf, und Richard von Weizscker erinnert sich seiner zahlreichen Gespräche mit dem franzsischen Staatsprsidenten. Insgesamt ist ein…mehr

Produktbeschreibung
Dem Band liegt eine Tagung zugrunde, an der sowohl handelnde Politiker als auch Historiker und Publizisten mitwirkten. Die beiden damaligen Auenminister, Roland Dumas und Hans-Dietrich Genscher, stellen ihre Erfahrungen mit Mitterand im Proze der Vereinigung Deutschlands in Rede und Gegenrede dar; der damalige Generalsekretr des Elyse und heutige franzsische Auenminister Hubert Vdrine zeigt die großen Linien der Meinungsbildung im Bezug auf die deutsche Frage auf, und Richard von Weizscker erinnert sich seiner zahlreichen Gespräche mit dem franzsischen Staatsprsidenten. Insgesamt ist ein lebendiges Bild nicht nur von Mitterands Deutschlandpolitik, sondern auch von seiner Wahrnehmung der Deutschen und ihrer Geschichte entstanden.
Aus dem Inhalt:
- Brigitte Sauzay: Der Mensch Franois Mitterrand
- Rudolf von Thadden: Das Deutschlandbild Mitterrands im Spiegel seiner Memoiren
- Roland Dumas - Hans Dietrich Genscher - Hubert Vdrine: Frankreichs Deutschlandpolitik 1989/90 im Rückblick
- Richard von Weizscker: Erinnerungen und Fragen an Franois Mitterrand
- Daniel Vernet: Der Platz Mitterrands im historischen Gedchtnis der Franzosen
- Karl-Heinz Bender: Von der Erbfeindschaft zum Eurocorps 1938-1995
- Tilo Schabert: Mitterrand, der klassische Frst. Die Modelle und die Selbstinszenierung in wissenschaftlich - vergleichender Sicht
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.1998

Gegenakzente

MITTERRAND. Ob und wie weit François Mitterrand den Auftakt zur deutschen Einigung verpaßt hat, ist schon wiederholt diskutiert worden. Die Hintergründe seines Deutschlandverständnisses kamen vor zwei Jahren bei einer Tagung am Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa auf Schloß Genshagen noch einmal zur Sprache. Zu den Teilnehmern gehörten Historiker, Politologen und direkte Akteure wie Roland Dumas, Hans-Dietrich Genscher, Hubert Védrine, Richard von Weizsäcker. Die nun vorliegenden Aufsätze und Diskussionsbeiträge spiegeln das eigenwillige Deutschlandbild Mitterrands, das große Ferne, intuitiv treffsichere Einfühlung und überraschende Detailkenntnisse miteinander verband. Die in den Redebeiträgen meist wohlwollend extrapolierenden Darstellungen zu Mitterrands Reaktionsschnelle um 1989/1990 werden in der Diskussion mitunter auch wieder arg zerzaust. So stammten etwa die immer wieder angeführten Zitatstellen Mitterrands über das Recht der Deutschen auf territoriale Einheit aus den sechziger Jahren und keine einzige aus der unmittelbaren Aktualität, gibt ein Teilnehmer zu bedenken und warnt vor neuer Mythenbildung zwischen Frankreich und Deutschland. In solchen Gegenakzenten ist der Band am anregendsten. (Brigitte Sauzay, Rudolf von Thadden : Mitterrand und die Deutschen. Genshagener Gespräche, Band 2. Wallstein Verlag, Göttingen 1998. 111 Seiten, 26,- Mark.)

han.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main…mehr