Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 38,00 €
  • Gebundenes Buch

Ostsachsen bildete im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft des mittelalterlichen Reiches. Die zahlreichen Pfalzen auf dem Boden des heutigen Sachsen-Anhalt, wie Wallhausen, Memleben und Magdeburg, ließen diesen Raum in ottonischer Zeit zu einer europaweit singulären Kulturlandschaft werden.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ostsachsen bildete im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft des mittelalterlichen Reiches. Die zahlreichen Pfalzen auf dem Boden des heutigen Sachsen-Anhalt, wie Wallhausen, Memleben und Magdeburg, ließen diesen Raum in ottonischer Zeit zu einer europaweit singulären Kulturlandschaft werden.
Autorenporträt
Stephan Freund ist seit April 2010 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt und Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte der ottonischen Königsherrschaft. Rainer Kuhn hat über zehn Jahre lang die Grabungen im Magdeburger Dom geleitet und dabei das Grab der ersten Gemahlin Ottos I., der Königin Editha, entdeckt. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Magdeburger Dom.