52,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Phormium tenax ist eine natürliche Faser pflanzlichen Ursprungs aus Neuseeland, die sich an äquatoriales, ozeanisches, subtropisches und tropisches Klima anpasst. In dieser Arbeit wurde es als Verstärkung bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen auf der Basis von Polypropylen (PP) verwendet. Mit der Absicht, dieses Material für strukturelle und semistrukturelle Anwendungen einzusetzen, wurden Proben von verstärkten PP-Verbundwerkstoffen mit unterschiedlichen Fasergehalten und in einigen von ihnen in Gegenwart einer Aluminiumfolie mechanisch getestet. Die verwendeten Fasern sind in natura in…mehr

Produktbeschreibung
Phormium tenax ist eine natürliche Faser pflanzlichen Ursprungs aus Neuseeland, die sich an äquatoriales, ozeanisches, subtropisches und tropisches Klima anpasst. In dieser Arbeit wurde es als Verstärkung bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen auf der Basis von Polypropylen (PP) verwendet. Mit der Absicht, dieses Material für strukturelle und semistrukturelle Anwendungen einzusetzen, wurden Proben von verstärkten PP-Verbundwerkstoffen mit unterschiedlichen Fasergehalten und in einigen von ihnen in Gegenwart einer Aluminiumfolie mechanisch getestet. Die verwendeten Fasern sind in natura in kurzen, 5 mm, langen, 50 mm und kontinuierlichen Längen (160, 125 und 63 mm) und die Verbundwerkstoffe wurden Zug-, Biege- und Schlagtests unterzogen. Die Proben wurden im Extrusions- und Kompressionsverfahren und auch nur durch Kompression hergestellt. Phormiumtenax, Verbundwerkstoffe, PP und gehämmertes Polypropylen (PPMA) wurden chemisch und thermisch charakterisiert. Es wurde eine morphologische und mechanische Analyse von Phormium tenax durchgeführt. Qualitative Aspekte wurden in Kompositen bewertet. Die Ergebnisse deuten auf eine gute mechanische Beständigkeit der untersuchten Faser hin, zeigen jedoch keine gute Effizienz bei der Verstärkung von PP, was Anpassungen bei der Herstellung der Verbundwerkstoffe erfordert.
Autorenporträt
Fábio Furtado, Master en Ingeniería Mecánica por la UFPR en el campo de la fabricación, ingeniería de materiales y manufactura. Disciplinas de materiales, procesos de fabricación, pruebas mecánicas, polímeros y compuestos. Experiencias como asistente de electricidad y electrónica, diseñador y aprendiz de ingeniería de fabricación. Actualmente es un estudiante de doctorado en la UFPR.