39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die städtische Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit einer Zunahme der Abfallproduktion. Es ist daher notwendig, Techniken zu entwickeln, die sicherstellen, dass dieses Wachstum auf nachhaltige Weise erfolgt, um die Abfallproduktion zu verringern und sie einer geeigneten Bestimmung zuzuführen. Zu den am meisten industriell hergestellten Materialien gehören Polymere, von denen Polyethylenterephthalat (PET) das häufigste ist. Die natürliche Abbaudauer von PET liegt zwischen 100 und 400 Jahren, was eine nachhaltige Produktion verhindert. In diesem Sinne ist es möglich, es auf eine Weise…mehr

Produktbeschreibung
Die städtische Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit einer Zunahme der Abfallproduktion. Es ist daher notwendig, Techniken zu entwickeln, die sicherstellen, dass dieses Wachstum auf nachhaltige Weise erfolgt, um die Abfallproduktion zu verringern und sie einer geeigneten Bestimmung zuzuführen. Zu den am meisten industriell hergestellten Materialien gehören Polymere, von denen Polyethylenterephthalat (PET) das häufigste ist. Die natürliche Abbaudauer von PET liegt zwischen 100 und 400 Jahren, was eine nachhaltige Produktion verhindert. In diesem Sinne ist es möglich, es auf eine Weise zu verwenden, die seine Nutzungsdauer verlängert, ohne es vollständig zu entsorgen, z. B. durch die Verwendung in Baumaterialien. Ziel dieser Studie war es, die Haftung von Mörteln mit 20% mikronisiertem Polyethylenterephthalat zu bewerten. Die Proben wurden markiert, die Verkleidung wurde geschnitten, die Tabletten wurden auf den Untergrund geklebt und die Prüfung der Haftfestigkeit wurde gemäß der ABNT-Norm NBR 13528:2010 durchgeführt. Zwei Gipskartonplatten mit einer Höhe von 97 cm, einer Breite von 85 cm und einer Dicke von 2 cm wurden hergestellt, um die Tests im Alter von 7 und 14 Tagen durchzuführen.
Autorenporträt
Bauingenieur an der Bundesuniversität von Campina Grande. Seine Leidenschaft gilt der Wissenschaft der Strukturen und er hat Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, in denen er die Verwendung alternativer Materialien bei der Einarbeitung von Mörteln und Betonen vorschlägt, um die Verschwendung in der Natur zu reduzieren und Nachhaltigkeit und Funktionalität mit dem Bauwesen zu verbinden.