59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Annegret Schmitt-Johnson, 1968 in Gera geboren, verbrachte ihre Kinder- und Jugendzeit in Leipzig. Aus politischen Gründen war es ihr nicht erlaubt, das Abitur vor der Wende abzuschliessen, was ihr nach dem Mauerfall ermöglicht war. Dank der offenen Grenzen lernte sie ihren heutigen amerikanischen Mann kennen, mit dem sie 1993 nach Rostock zog. Dort studierte sie für drei Jahre Medizin, arbeitete und erzog ihre Kinder. 2002 zog sie mit ihrer Familie nach Vermont/ USA, wo sie einen Masterabschluss in Germanistik erlangte. In unserer postmodernen Welt des Relativismus wird Sprichwörtern kaum…mehr

Produktbeschreibung
Annegret Schmitt-Johnson, 1968 in Gera geboren,
verbrachte ihre Kinder- und Jugendzeit in Leipzig.
Aus politischen Gründen war es ihr nicht erlaubt, das
Abitur vor der Wende abzuschliessen, was ihr
nach dem Mauerfall ermöglicht war. Dank der offenen
Grenzen lernte sie ihren heutigen amerikanischen Mann
kennen, mit dem sie 1993 nach Rostock zog. Dort
studierte sie für drei Jahre Medizin, arbeitete und
erzog ihre Kinder. 2002 zog sie mit ihrer Familie
nach Vermont/ USA, wo sie einen Masterabschluss in
Germanistik erlangte. In unserer postmodernen Welt
des Relativismus wird Sprichwörtern kaum Beachtung
geschenkt. Ihr Buch analysiert die Anwendung von
Sprichwörtern in der Lyrik der Schriftstellerin
Gisela Steineckert, die in der DDR durch ihre
Liedertexte und Gedichte bekannt wurde und immer noch
im vereinigten Deutschland Popularität genießt. Mit
der Beschreibung der Sprichwörter und ihre
Bedeutungen lässt Schmitt-Johnson ihreeigenen
Gedanken und Erfahrungen mit einfliessen. Anhand
Steineckerts Verwendung von Sprichwörtern in der
Lyrik stellt die Autorin dieses Buches die Relevanz
und Aktualität von Sprichwörtern in der heutigen
Sprache und Literatur dar.
Autorenporträt
Annegret Schmitt-Johnson, MA: studied Literature at the
University of Vermont, Burlington, USA