59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Großteil blinder Kinder und Jugendlicher weist zum Teil erhebliche Entwicklungsverzögerungen auf. Insbesondere bei von Geburt an blinden Menschen ist die Wahrnehmung des Selbst als Basis für die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit durch den Ausfall der Sinnesmodalität des Sehens in vielen Fällen eingeschränkt.Ziel dieser Arbeit ist es, die individuellen Entwicklungsunterschiede blinder Kinder und Jugendlicher darzustellen und anhand dieser Erkenntnisse über die jeweiligen Möglichkeiten einer musiktherapeutischen Behandlung zu erörtern. Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer…mehr

Produktbeschreibung
Ein Großteil blinder Kinder und Jugendlicher weist zum Teil erhebliche Entwicklungsverzögerungen auf. Insbesondere bei von Geburt an blinden Menschen ist die Wahrnehmung des Selbst als Basis für die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit durch den Ausfall der Sinnesmodalität des Sehens in vielen Fällen eingeschränkt.Ziel dieser Arbeit ist es, die individuellen Entwicklungsunterschiede blinder Kinder und Jugendlicher darzustellen und anhand dieser Erkenntnisse über die jeweiligen Möglichkeiten einer musiktherapeutischen Behandlung zu erörtern. Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse werden mittels einer von Karin Schumacher entwickelten Skala zur Einschätzung der Beziehungsqualität die praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit insgesamt neun blinden Kindern und Jugendlichen dokumentiert und reflektiert.
Autorenporträt
Aepkers, Frank§Frank Aepkers, geb. 1971, aufgewachsen in Lingen/Ems, Studium der Sonderpädagogik und Dipl.-Musiktherapie, Heilpraktiker für Psychotherapie, arbeitet seit 2004 freiberuflich als ambulanter Musiktherapeut im Münsterland ("Musik auf Rädern").