Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Am 21. Februar 1920 reist der 22jährige Augsburger Bertolt Brecht zum ersten Mal nach Berlin, um für sich und seine Texte bei Theatern und Verlagen zu werben. Kurz vor der Ankunft 'abends 7 Uhr im Zug' schreibt er sein 'Sentimentales Lied No. 1004' (später bekannt geworden als 'Erinnerung an die Marie A.'). Seine ersten Eindrücke: 'Der Schwindel scheint hier größer als anderswo, und er wird mit mehr Ernst betrieben.' Oder: 'Ich liebe Berlin, aber m. b. H.' In den folgenden vier Jahren fährt er insgesamt neun Mal jeweils für längere Zeit in die deutsche Hauptstadt, bevor er sich ab September…mehr

Produktbeschreibung
Am 21. Februar 1920 reist der 22jährige Augsburger Bertolt Brecht zum ersten Mal nach Berlin, um für sich und seine Texte bei Theatern und Verlagen zu werben. Kurz vor der Ankunft 'abends 7 Uhr im Zug' schreibt er sein 'Sentimentales Lied No. 1004' (später bekannt geworden als 'Erinnerung an die Marie A.'). Seine ersten Eindrücke: 'Der Schwindel scheint hier größer als anderswo, und er wird mit mehr Ernst betrieben.' Oder: 'Ich liebe Berlin, aber m. b. H.'
In den folgenden vier Jahren fährt er insgesamt neun Mal jeweils für längere Zeit in die deutsche Hauptstadt, bevor er sich ab September 1924 endgültig dort ansiedelt, zunächst in der Alsheimerstr. 4 in Steglitz, ab Mitte Februar 1925 in der Spichernstr. 16 in Wilmersdorf. Vorgestellt werden seine Wohnungen und die seiner Freunde, die Lokale, in denen man sich getroffen hat, die Zeitungs-, Verlags-, Rundfunk- und Film-Adressen sowie die Theater, an denen seine Stücke gespielt worden sind (die erste Berliner Brecht-Premiere mit 'Trommeln in der Nacht' hat am 20. Dezember 1922 im Deutschen Theater stattgefunden).
Am 28. Februar 1933 - einen Tag nach dem Reichstagsbrand - verläßt Brecht Berlin, ohne zu ahnen, daß es über 15 Jahre dauern wird, bis er am 22. Oktober 1948 wieder dorthin zurückkehren kann.
Auch zu den Jahren 1948 bis 1956 gibt es zahlreiche Brechtsche Berlin-Adressen: sei es die Berliner Str. 190 in Weißensee oder die letzte Wohnung Chausseestr. 125 in Mitte, der Schiffbauerdamm, die Stalinallee u. a. m. bis hin zu den DEFA-Studios in Babelsberg, dem Landsitz in Bruckow oder dem Dorotheenstädtischen Friedhof.
Autorenporträt
Michael Bienert, geboren 1964, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Seit 1990 leitet er literarische Stadtspaziergänge für 'StattReisen'. Er schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, die Stuttgarter Zeitung, die Wiener Zeitung und das Literaturblatt und hat neben Beiträgen für Reiseführer auch Bücher über die literarische Topographie Berlins veröffentlicht.